Museum
Es gab eine Zeit, als Hufgeklapper das beherrschende Geräusch auf den Straßen und Gassen von Dörfern und Städten war. Beim Betreten des Schwabsoier Kutschenmuseums wird den Besuchern diese Zeit wieder gegenwärtig.
Auf drei Etagen ist hier eine Kutschen- und Schlittensammlung nebst fuhrmännischem Zubehör sowie Werkzeugen und Gerätschaften aus den letzten Jahrhunderten ausgestellt: vom ländlichen Feldwagerl über das städtische Coupe oder den hochherrschaftlichen Muschelschlitten mit Lakaiensitz bis hin zur Feuerwehrspritze aus dem Jahre 1882.
Die Sammlung besteht aus über 60 Fahrzeugen, wobei ca. 30 Kutschen oder Schlitten immer wechselweise zu sehen sind. Es lohnt sich also, das Kutschenmuseum mehrfach zu besuchen.
Neben dem breiten Spektrum von Exponaten, welche die ganze Vielfalt des Kutschenbaus visualisieren, erklären diverse Schautafeln, Bilder und Fotos das frühere beschwerliche Reisen und Arbeiten mit Pferden.
Werkstatt, Schwabsoien
Originalgetreu wieder aufgebautes Hammerwerk, bestehend aus drei vom Wasserrad angetriebenen „Schwanzhämmern”. Altes Schleifwerk, Federhammer, transmissionsgetriebene Maschinen, historische Werkzeuge.
Museum, Kaufbeuren
Volkskunde, Industriegeschichte, Gablonzer Schmuck, Glas, Textilien, Krippen, Darstellende Kunst.
Museum, Kaufbeuren
Stadt- und Heimatgeschichte von der oberschwäbischen Reichsstadt bis zur bayerischen Kleinstadt.
Museum, Epfach
400-jährige römische Geschichte Epfachs (Abodiacum), Modelle der Gebäude und der Befestigungsanlage, lebensgroße Nachbildung eines römischen Legionärs.
Museum, Kaufbeuren
Neubau mit schmalem Baukörper und steilem Dach, der an die mittelalterlichen Salz- und Kornstadel erinnert. Zeitgenössische Wechselausstellungen zur Fotografie, Bildhauerei, Malerei, Grafik und Videokunst.
Museum, Landsberg am Lech