Version
15.5.2017
 zu „KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Museum)”, DE-92696 Flossenbürg
Ehemaliger Lagereingang mit Appellplatz, ehemaliger Lagerküche und ehemaliger Lagerwäscherei
© KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
 zu „KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Museum)”, DE-92696 Flossenbürg
Untergeschoß „Die Häftlinge“ in der Dauerausstellung „Konzentrationslager Flossenbürg 1938-1945“ in der ehemaligen Lagerwäscherei
© KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Foto: Peter Wentzler
 zu „KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Museum)”, DE-92696 Flossenbürg
Dauerausstellung „was bleibt – Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg“ in der ehemaligen Lagerküche
© KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Foto: Baldauf & Baldauf
 zu „KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Museum)”, DE-92696 Flossenbürg
Blick ins „Tal des Todes“ mit Platz der Nationen, ehemaligem Krematorium und Wachturm
© KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Museum

KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Gedächtnisallee 5
DE-92696 Flossenbürg
März bis Nov:
tägl. 9-17 Uhr
Dez bis Feb:
tägl. 9-16 Uhr

In den Jahren bis zur Befreiung im April 1945 waren im KZ Flossenbürg und seinen Außenstellen insgesamt mehr als 100.000 Menschen aus 30 Nationen inhaftiert, die unter unmenschlichen Bedingungen im Granitsteinbruch arbeiten mußten. Rund 30.000 davon kamen durch Hinrichtungen, Krankheiten und Hunger ums Leben.

In der KZ-Gedenkstätte erinnern drei erhaltene Wachtürme, Reste des Lagerzauns, das Krematorium mit einer Pyramide aus der Asche der verbrannten Toten, Gebetsstätten und Gedenktafeln an das Geschehen.

In der Dauerausstellung „Konzentrationslager Flossenbürg 1938-1945” wird anhand von Schriftstücken und Photographien die Geschichte des Konzentrationslagers, die Lebensbedingungen der Häftlinge sowie die Kurzbiographien hier hingerichteter Vertreter des deutschen Widerstands wie Dietrich Bonhoeffer und Wilhelm Canaris vermittelt, während die Ausstellung „was bleibt - Nachwirkungen des Kon­zen­tra­tions­lagers Flossenbürg” sich mit dem Geschehen und Entwicklungen nach 1945 beschäftigt.

POI

Dependance, Hersbruck

Doku­men­tations­ort Hersbruck/­Happurg

Begeh­bares trapez­förmiges Bau­werk. Indi­vidu­elle Schick­sale der Ge­fan­ge­nen des Außen­lagers Hers­bruck. Topo­graphie des ehe­ma­ligen Außen­lager-Kom­plexes. Doku­men­ta­tions­ort am Stollen.

Museum, Flossenbürg

Burg- und Stein­hauer­museum

Museum, Plößberg

Museen im Rathaus Plößberg

Krippen­samm­lung, Volks­kunst, Heimat­ge­schichte. Glas­schmelz­ofen­bau - Hütte, Modelle, Werk­zeuge, Doku­mente und Pläne.

Museum, Bärnau

Geschichts­park Bärnau-Tachov

Archäo­lo­gi­sches Frei­land­museum. Mittel­alter­liches Leben des 9. bis 13. Jahr­hun­derts.

Museum, Waldthurn

Heimat­museum

Museum, Pleystein

Stadt­museum Pley­stein

Histo­rie der Stadt Pley­stein, Geo­logie und Mine­ra­lo­gie der Region Pley­stein-Hagen­dorf, Info­stelle Geo­park Bayern-Böhmen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2580 © Webmuseen Verlag