Version
9.10.2024
(modifiziert)
 zu „Landesbergbaumuseum (Museum)”, DE-79295 Sulzburg

Museum

Landesbergbaumuseum

(geschlossen)

Hauptstraße 56
DE-79295 Sulzburg
-
-
Dauerhaft:
geschlossen

Die Ausstellung widmete sich der Geschichte des Bergbaus in Baden-Württemberg vom Hämatitabbau in Sulzburg selbst, der vor 7.000 Jahren begann, bis hin zur Erdölförderung im 20. Jahrhundert. Gezeigt wurden Salz-, Eisen- und Jaspisbergbau, Gangerzbergbau sowie Bergbau in Kunst und Kultur.

POI

Synagoge, Sulzburg

Ehe­ma­li­ge Syna­go­ge Sulz­burg

Museum, Heitersheim

Römer­museum Villa urbana

Ein­zige be­kann­te rechts­rhei­ni­sche Villa urbana. Leben im antiken Rom.

Museum, Badenweiler

Römi­sche Bad­ruine

Durch eine außer­ge­wöhn­lich inter­es­sante Glas­archi­tek­tur ge­schütz­te Bad­ruine, eine der größ­ten und ein­drucks­voll­sten An­lagen dieser Art nörd­lich der Alpen. Ge­schich­te des Römi­schen Bade­wesens.

Museum, Staufen im Breisgau

Keramik­museum

Voll­stän­dig ein­ge­rich­tete Werk­statt des Töpfer­meisters Josef Maier, der hier von 1898 bis in die 1940er Jahre tätig war. Töpfer­tradi­tion am Ober­rhein, all­täg­liche Arbeits­abläufe eines Töpfers. Arbeiten des Kunst­kera­mikers Egon Bregge.

Bis 16.2.2025, Freiburg im Breisgau

Modern Times

Bis 26.1.2025, Freiburg im Breisgau

Mensch Macht Musik

Bis 2.3.2025, Freiburg im Breisgau

Liebe und Verrat

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1266 © Webmuseen Verlag