Version
3.3.2025
(modifiziert)
Gotische Halle zu „Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte (Museum)”, DE-24837 Schleswig
Die gotische Halle im Schloß Gottorf

Museum

Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte

Schloß Gottorf
DE-24837 Schleswig
Ab 15. April:
Di-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr
Übrige Zeit:
Di-Fr 10-16 Uhr
Sa-So+Ft 10-17 Uhr

Das mächtige Schlossgebäude, ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein, zeigt Kunst und Kultur des Nordens von der archäologisch dokumentierten Landesgeschichte bis zur Kunst der Gegen­wart.

Die Sammlung des Museums zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus. Sie birgt wahre Schätze und reicht von Kirchenkunst aus dem Mittelalter bis hin zu zeitgenössischer Malerei, von Möbeln bis hin zum Kunsthandwerk. Hervorzuheben sind die Fayencen-Ausstellung, die Gemälde von Lucas Cranach d.Ä. und seiner Werkstatt sowie die Schau der Stiftung Horn, die Werke bedeutender Künstler des 20. Jahrhunderts präsentiert, mit Schwerpunkt auf dem Ex­pres­sio­nis­mus.

Besonders hervorzuheben ist zudem der rekonstruierte Gottorfer Globus (siehe dort), der als das erste Planetarium der Geschichte gilt, sowie der wieder aufgebaute Barockgarten, der ihn umgibt.

POI

Im gleichen Haus

Archäo­logi­sches Landes­museum

Archäo­logisch doku­men­tierte Landes­geschichte von den stein­zeit­lichen Jägern bis zu den Bürgern der mittel­alter­lichen Stadt. Moorfund von Nydam mit dem Nydam-Boot. Sammlung Ebba Detten­berg-Wedding: „Ätho­pien am Vor­abend der Revo­lu­tion”.

Im gleichen Haus

Barock­garten und Globus­haus

Der Gottorfer Globus ist ein von Andreas Bösch gebautes Wunder­werk, der durch Zar Peter später nach Moskau verbracht wurde. Nach dem Ab­trans­port des Globus verfiel das Globus­haus zunächst, und der barocke Ter­rassen­garten wurde als Reit­platz genutzt.

Bis 2.11.2025, nebenan

Wikinger­dämme­rung

Was genau war eigentlich die Wikinger­zeit? Welche politi­schen, wirt­schaft­lichen und religiö­sen Ver­ände­rungen sind mit ihrem Ende ver­bunden?

Museum, Schleswig

Stadt­museum Schleswig

Ge­schich­te und Kultur­ge­schichte der Stadt Schles­wig, über­regio­nale Kunst und Kultur.

Museum, Haddeby

Wikinger Museum Haithabu

Archäo­logie und Ge­schichte des bedeu­ten­den wikinger­zeit­lichen Sied­lungs­platzes Haithabu. Bau­werke und Be­festi­gungs­anlagen in Re­kon­struk­tio­nen und Mo­dellen. Haus­halt und Wohnen, Ernäh­rung, Beklei­dung und Schmuck, Religion.

Museum, Schleswig

Heimat­museum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1443 © Webmuseen Verlag