Version
19.12.2024
(modifiziert)
 zu „Landmaschinen-Modellausstellung (Museum)”, DE-23730 Altenkrempe

Museum

Landmaschinen-Modellausstellung

Sierhagen
DE-23730 Altenkrempe
04561-5247654
info@fieldandfun.de
April bis Okt:
Di-So 10-18 Uhr
Übrige Zeit:
Sa-So 10-17 Uhr

Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Reise in eine außergewöhnliche landwirtschaftliche Miniaturwelt. Alles wird naturgetreu und mit viel Liebe zum Detail in Miniatur präsentiert, vom umfangreichen Wirtschaftshof, über die zahlreichen Getreidefelder bis hin zu den unterschiedlichsten Nutztierweiden. Der Betrachter erhält umfangreiche Einblicke in die einzelnen Arbeitsabläufe der Landwirtschaft im Maßstab 1:32. Neben neuzeitlichen Landmaschinenmodelle, sind auch historische Modelle bei ihren Einsätzen zu bestaunen. Und wer genau hinschaut, findet auf den groß angelegten Schauflächen viele kleine Szenen.

POI

Bis 2.2.2025, Eutin

PAARE Resonanz

Für die Aus­stellung haben sich 37 Künstler in unter­schied­licher Intensität mit den Resonanz­beziehungen zu ihren Aus­stellungs­partnern und den Objekten befasst.

Bis 2.2.2025, Eutin

Käthe Kollwitz. Ruf und Aufruf

Mit über 60 Arbeiten von Käthe Kollwitz wird nicht nur ein retro­spektiver Einblick in das Gesamt­werk der Künstlerin geboten, sondern auch die Ent­wicklung ihrer Welt­anschauung.

Gebäude, Eutin

Schloss­museum

Wohn­schloß der Fürst­bischöfe von Lübeck aus dem Hause Schles­wig-Hol­stein-Gottorf, den späte­ren Groß­herzö­gen von Olden­burg. Reich ge­schnitz­ter Spät­barock­altar und Orgel von Arp Schnit­ger in der Kapelle von 1694.

Museum, Eutin

Ost­holstein-Museum

Eutin zur Goethe­zeit: Dichter Johann Hein­rich Voß, Goethe­maler J. H. Wilhelm Tisch­bein und der in Eutin gebo­renen Kompo­nist Carl-Maria von Weber. Eutiner Land­schafts­malerei mit Werken aus dem 19. und 20. Jahr­hun­dert.

Museum, Cismar

Haus der Natur

Mine­ra­lien, Ver­stei­ne­run­gen, prä­pa­rierte Vögel und Säuge­tiere, In­sek­ten, Krebs­tiere und Korallen. Spezial­gebiet Schnecken und Muscheln (Deutsch­lands größte "Muschel"-Aus­stel­lung mit 4000 Arten).

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100366 © Webmuseen Verlag