Museum
Das Museum zeigt die Geschichte des Landwirtschaft im Emsland unter volkskundlich-kulturhistorischem Bezug. Untergebracht ist das Museum in einem Gulfhaus, dem typisch friesischen Bauernhaus mit getrenntem Wohn- und Stallbereich, das auch im nördlichen Emsland häufig anzutreffen ist.
In der Dauerausstellung wird anhand einer großen Zahl landwirtschaftlicher Geräte und mit historischem Bildmaterial die Entwicklung von Ackerbau und Viehhaltung in der Region in den letzten Jahrhunderten dargestellt. Darüber hinaus dokumentiert die Ausstellung aber nicht nur die landwirtschaftliche Arbeit, sondern auch die Lebensbedingungen der Menschen auf dem Lande.
Ausstellungshaus, Papenburg
Reichhaltig ausgestattetes und künstlerisch effektvoll durchgeformtes Herrenhaus im holländisch-norddeutschen Barockstil mit einem imposanten Lustgarten als Sitz für den emsländischen Drosten.
Museum, Papenburg
Stadtgeschichte Papenburgs seit der Gründung im Jahr 1631, Entwicklung zur ältesten und längsten Fehnkolonie Deutschlands, Schifffahrt, Bau von Holz- und Stahlschiffen.
Gebäude, Papenburg
Ostfriesisches Gulfhaus. Stadt- und handwerksgeschichtliche Ausstellungen, Werkstätten, landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. Ehemalige Stellmacherei Doesken mit transmissionsgetriebenem Maschinenpark.
Schiff, Papenburg
Wahrzeichen der Stadt und Teil des schwimmenden Schifffahrts-Museums.
Zentrum, Papenburg
Abläufe im Schiffbau. Filme, Musterkabine, Fotos aus dem Innenleben der Schiffe. Informationen und Exponate zum Stahlbau und zur computergesteuerten Konstruktion.