Beitrag v.
30.8.2021
Meschendörfer, „Heimkehr” zu „Das Laub gesammelt aus fünf Herbsten”, DE-91550 Dinkelsbühl
Harald Meschendörfer, „Heimkehr” (Ausschnitt), Öl auf Leinwand, 1950, Privatbesitz

Ausstellung 27.08. bis 26.09.21

Das Laub gesammelt aus fünf Herbsten

Kunst und Deportation. Oskar Pastior

Haus der Geschichte Dinkelsbühl

Altrathausplatz 14
DE-91550 Dinkelsbühl
Mai bis Okt:
Mo-Fr 9-17.30 Uhr
Sa-So+Ft 10-16 Uhr
Nov bis April:
Mo-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 10-16 Uhr

Die Kunstausstellung ist die Folgeausstellung zu der mit großem Erfolg gezeigten kulturhistorischen Ausstellung zum selben Thema: „Skoro damoi”! Hoffnung und Verzweiflung. Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945-1949.

Das einschneidende Erlebnis der Zwangsverschleppung in die Sowjetunion hat seine Spuren neben dem existenziellen Eingriff in viele Familienschicksale sowohl im Bereich der Literatur (Oskar Pastior, später Herta Müller) als auch in der Bildenden Kunst hinterlassen. Unter den Deportierten waren junge Künstler wie Friedrich von Bömches und Karl Brandsch, die zwischen 1945 und 1949 das Schicksal mit knapp 70.000 anderen jungen Menschen „deutscher Volks- zugehörigkeit” aus Rumänien teilten.

In Grenzsituationen menschlicher Existenz kämpften sie in den Arbeitslagern im Donbass, im Ural und in Sibirien um ihr Leben, wobei nicht wenige dieses auch verloren. Zusätzlich zu Hunger und Erschöpfung, zu den katastrophalen Hygienebedingungen sowie dem Verlust der Selbstbestimmung als Gefangene, erduldeten kreative Persönlichkeiten die Grausamkeiten der ,künstlerischen Entmündigung” (Friedrich von Bömches). Sie litten unter der Sinnlosigkeit nervtötender Anfertigungen von Stalin-Serienporträts und „Marschallköpfen nach der Fotografie”, zu denen sie gezwungen wurden: „Ich hatte viele feine Wasserfarben mitgebracht. ... Leider musste ich sie auf Holz und auf Wände verschwenden....

Die Fülle der Lebenserfahrungen aus Kommunismus und anschließend erlebter westeuropäischer Leistungsgesellschaft haben den Maler im Alter zu einer Grundhaltung geführt, die die großen Themen des Menschseins, der conditio humana, als Maßstab für das Sinnhafte aller künstlerischen Darbietung gelten lässt. Eingekleidet in die Welt des Mythos, sind seine Deportationsbilder, nun aller Narration entkleidet, bildgewaltige Gleichnisse vom Leben und Sterben, von Innigkeit und Zärtlichkeit, von Grausamkeit und unendlichem Leid.

Ein zweiter Ausstellungsstrang stellt die ideologische Pervertierung und Umdeutung der Sowjet-Deportation durch die Rumänische Arbeiterpartei und den rumänischen Staat in den Vordergrund. Die Heimkehrer mussten in der offiziellen Kunst und Literatur als heldenhafte Aufbauarbeiter für eine neue Gesellschaftsordnung und den Sieg des Kommunismus dargestellt werden. Die konkreten Wege und Möglichkeiten für die Künstler, sich im öffentlichen Kultur- und Kunstleben in der Nachkriegszeit überhaupt einzubringen, führten zwingend über die öffentlichkeitswirksam deklarierte Akzeptanz der neuen Ideologie. Die totale Kontrolle der Kunst und überhaupt des gesamten kulturellen Lebens durch die Politik bestimmte ab 1945 die öffentliche Kunstszene und prägte bis in die frühen 1950er Jahre auch das Werk siebenbürgisch-sächsischer Maler. Die „Heimkehr" der Helden aus der Sowjetunion wurde somit zu einem oktroyierten Thema für rumäniendeutsche Kunstschaffende.

Bezeichnenderweise waren es Maler und Bildhauer (Harald Meschendörfer, Trude Schullerus), die die Deportation nicht selbst erlebt hatten, die sich nun des Themas im vorgegebenen Stil des Sozialistischen Realismus annahmen. Ab den 1970er Jahren setzten sich auch jüngere Künstler, wie der 1935 geborene Peter Jacobi, gestalterisch mit den Traumata der Deportierten-Generation auseinander. Die sowjetische Realität, in Erinnerungserlebnissen aus den Kohlebergwerken des Donbass festgehalten und tradiert, verdichtete sich im Kunstwerk symbolisch, etwa im Fufoaica-Objekt Jacobis.

POI

Ausstellungsort

Haus der Ge­schichte

Ge­schich­te der ehe­ma­li­gen Reichs­stadt. Ent­deck­ung des im Dorn­rös­chen­schlaf lie­gen­den Städtchens durch Münch­ner Maler. Kon­fes­sio­nelle Aus­ein­ander­setzun­gen und Re­for­ma­tion, Dreißig­jähri­ger Krieg.

Museum, Dinkelsbühl

Kinder­zech-Zeug­haus

Museum, Dinkelsbühl

Museum 3. Dimen­sion

Verfahren und Techniken zur Erzeugung der optischen Illusion von räumlicher Tiefe: Rotationsillusionen, Stereofotografie, Anaglyphen, Viewmaster, Hologramme.

Museum, Dinkelsbühl

Mies-Pilsner-Heimat­museum

Wirt­schaft­liches und kultu­relles Leben der später ver­trie­be­nen deut­schen Be­völke­rung des Land­kreises Mies und der Stadt Pilsen. 150 Holz­schnitte samt Druck­stöcken des Künst­lers Albert Gröschl mit Moti­ven der Mieser Land­schaft.

Bis 9.6.2024, Wittelshofen

Pionier der Limesforschung

Die vom Apo­theker Wilhelm Kohl aus Weißen­burg gefer­tigten Auf­nahmen stellen ein faszi­nie­ren­des Zeugnis der frühen Limes­forschung dar.

Museum, Dinkelsbühl

DELEIKA®-Museum

Mecha­nische Musik­instru­mente aus dem 19. und 20. Jahr­hun­dert, vom selbst­spielen­den Klavier über die Dreh­orgel mit Falt­karton bis zur Bristol-Flöten­uhr.

Bis 7.7.2024, Ellwangen

Du bist Welt­erbe

Gezeigt werden die preis­ge­krönten Fotos eines Foto­wett­bewerbs. Die Bilder zeigen span­nende und unge­wöhnliche Per­spek­tiven und laden dazu ein, neue Reise­ziele am Ober­germa­nisch-Raetis­chen Limes zu ent­decken.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3097182 © Webmuseen Verlag