Beitrag v.
24.8.2018
Pablo Picasso zu „Lektüre”, DE-82431 Kochel am See
Pablo Picasso, La Lecture, 1953
© bpk / Nationalgalerie, SMB, Museum Berggruen / Jens Ziehe
August Macke zu „Lektüre”, DE-82431 Kochel am See
August Macke, Elisabeth und Walterchen, 1912, Öl auf Leinwand
Foto: Kunstmuseum Bonn, Reni Hansen
Erich Heckel zu „Lektüre”, DE-82431 Kochel am See
Erich Heckel, Lesendes Mädchen, 1913
Foto: Kunstmuseum Bonn, Reni Hansen
Auguste Renoir zu „Lektüre”, DE-82431 Kochel am See
Auguste Renoir, Lesendes Mädchen, 1886
Foto: © Städel Museum - U. Edelmann - Artothek
Jean-Etienne Liotard zu „Lektüre”, DE-82431 Kochel am See
Jean-Etienne Liotard, Leserin im orientalischen Gewand, 1748-52
© Sammlung Schirmer, München

Ausstellung 17.06. bis 23.09.18

Lektüre

Bilder vom Lesen - Vom Lesen der Bilder

Franz Marc Museum

Franz Marc Park 8-10
DE-82431 Kochel am See
April bis Okt:
Di-So+Ft 10-18 Uhr
Nov bis März:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

Die Geschichte des Lesens ist so alt wie die Geschichte der Schrift und so reichen auch die Darstellungen von Lesenden in der bildenden Kunst bis in die Antike und darüber hinaus. In der europäischen Malerei, Buchmalerei und Skulptur ist die Lektüre zunächst im biblischen Kontext verankert und auf religiöse Texte gerichtet. In den Niederlanden, die seit ihrem Aufstieg zur maritimen Handelsmacht zunehmend von bürgerlichen Werten geprägt wurden, entstanden im Laufe des 17. Jahrhunderts die ersten Bilder „privaten” Lesens.

Diese, sich durch die Lektüre konstituierende Privatheit und Intimität, die den Leser wie eine mysteriöse, unsichtbare Wand von der Außenwelt trennt, bestimmt die Atmosphäre der Bilder von Lesenden, die seit dem 18.Jahrhundert in der europäischen Malerei zum wichtigen Motiv werden. Diese Darstellungen der „privaten” Lektüre sind das Thema der Ausstellung, mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert.

Es geht in der Ausstellung jedoch nicht nur um Bilder vom Lesen sondern mit Werken von Cy Twombly, Henri Michaux oder Jean Dubuffet auch um das Lesen der Bilder. Paul Klee entwickelte ebenso wie die oben genannten Künstler aus Schrift oder Schriftzeichen die Grundstruktur vieler seiner Bilder. Die Schrift und die Geste des Schreibens verglich er mit dem Prozess der Bilderschaffung und der Bildrezeption, eine für die Kunst des 20. Jahrhunderts grundlegende und neue Auffassung.

POI

Ausstellungsort

Franz Marc Museum

Samm­lung Franz Marc und Blauer Reiter.

Museum, Urfeld

Walchen­see Museum

Das Museum im ehe­ma­ligen „Hotel zur Post”. Künst­ler, die am Wal­chen­see gelebt und ge­wirkt haben, insb. Lovis Corinth, der 1918-1925 zeit­weise in Urfeld wohnte. Um­fang­reiche heimat­kund­liche Samm­lun­gen.

Museum, Großweil

Freilicht­museum Glent­leiten

Vom Korn zum Brot, vom Haus­brun­nen zum Wasser­hahn: im größten Freilichtmuseum Südbayerns machen original erhaltene Gebäude die Arbeitswelt, die Bräuche und Traditionen, aber auch die Baukunst der Menschen Oberbayerns begreifbar.

Museum, Murnau

Schloss­museum

Der Blaue Reiter, Gabri­ele Münter, Land­schaft. Hinter­glas­kunst aus Europa und Asien. Kultur­ge­schichte Mur­naus.

Bis 3.11.2024, Garmisch-Partenkirchen

Georg Gras­egger „…die Welt ins Bildhafte reißen”

Gras­egger hielt den zen­tralen Moment in Gips, Bronze oder Holz wie in einem filmi­schen Stand­bild in hand­werk­licher Per­fek­tion fest.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3092318 © Webmuseen Verlag