Ausstellung 15.03. bis 04.06.23

Landesmuseum Mainz

Liniengefüge

Anton Würth im Dialog mit Dürer und Runge

Mainz, Landesmuseum Mainz: Die Schau zeigt die Werke Anton Würths in Gegen­über­stellung zu seinen histo­rischen Vorvätern Dürer und Runge.

Anton Würth ist einer der wenigen Künstler weltweit, der sich noch mit der alten und äußerst aufwändigen Technik des Kupferstichs auseinandersetzt. Dabei basieren die Arbeiten des in Offenbach tätigen Kupferstechers auf seiner Begegnung und langjährigen Beschäftigung mit den Werken der Alten Meister in deutschen Kupferstichkabinetten. Dazu gehören etwa Werke Albrecht Dürers (1471-1528) oder des Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810).

Die Schau zeigt die Werke Anton Würths in Gegenüberstellung zu seinen historischen Vorvätern. Sie bietet über die Arbeiten der Altmeister Dürer und Runge bis zu Anton Würth einen modernen Einblick in die komplexe Technik des Kupferstichs. Gezeigt werden sowohl die gedruckten Graphiken als auch dazugehörige Druckplatten und Arbeitsutensilien, die den künstlerischen Prozess für die Besucherinnen und Besucher illustrieren und die Feinheit und Klarheit des Kupferstichs unterstreichen sollen.

Eigens für die Ausstellung entstand ein Stich, in dem sich Würth mit einem Werk der Graphischen Sammlung des Landesmuseums, der "Madonna mit den vielen Tieren" von Aegidius Sadeler nach Dürer, beschäftigt.

Landesmuseum Mainz ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1052350 © Webmuseen