Museum
Das sozialgeschichtliche Museum zeigt, wie die Menschen um 1850 in Neuendettelsau lebten. Als einziges Museum in Bayern thematisiert es dabei auch die fränkische Amerika-Auswanderung. Diese ist eng mit der Zeit verbunden, als Wilhelm Löhe Ortspfarrer war (1837-1872). Er gründete 1841 die Missionsanstalt und 1854 die Diakonissenanstalt Neuendettelsau.
Das Bauernzimmer zeigt die Wohnkultur des Vollbauern. Baldachinbett und Bauernschrank stammen aus der Gemeinde Neuendettelsau.
Im Handwerkerzimmer erinnern die Arbeitsgeräte eines Büttners, eines Leinenwebers sowie eines Maurers und Ziegelbrenners an die Schicht der dörflichen Handwerker.
Die Schlafstelle eines Knechts unter dem nackten Ziegeldach steht für die meist erbärmlichen Wohnverhältnisse der untersten dörflichen Schicht.
An die Nordamerika-Auswanderung fränkischer Siedler erinnern die Ausstellungsstücke im Löhe-Zimmer. Die meist von einem Pfarrer geleiteten Gruppen verpflichteten sich auch zur Indianer-Mission.
Einblick in die Arbeit der sog. „Industrieschulen” (Haushaltungsschulen) gewähren die Ausstellungsstücke im Textilzimmer.
Der Verfasser hat das Museum am 27.7.2014 besucht.
Museum, Neuendettelsau
Kunst- und Alltagsgegenstände, Schaubilder, Texttafeln und Videos aus Tansania, Papua-Neuguinea und Brasilien. Kirchliche Arbeit in ihren unterschiedlichen Facetten.
Burg, Lichtenau
Imposante Festung der Freien Reichsstadt Nürnberg gegen die Markgrafen von Ansbach. Mächtige Wallanlagen mit Ecktürmen an allen fünf Ecken. Besichtigung des interessanten Außenbereichs zu jeder Zeit möglich.
Museum, Heilsbronn
Geschichte des Klosters von der Gründung im Jahre 1132 bis zu seiner Auflösung 1578. Grablege der Hohenzollern im Münster. Religiöses Leben im protestantischen Heilsbronn und die politische Gemeinde Heilsbronn im 18., 19. und 20. Jahrhundert.
Museum, Wolframs-Eschenbach
Einzigartige Inszenierungen lassen hier die höfische Lebenswelt des Dichters Wolfram von Eschenbach, seine epischen Werke (Parzival, Willehalm, Titurel) und seine Lieder lebendig werden.