Version
8.7.2024
(modifiziert)
 zu „Lößnitzgrundbahn „Lößnitzdackel” (Museumsbahn)”, DE-01445 Radebeul
Am Samstag Abend präsentierte sich der DRG-Zug im besten Licht. Foto: SDG, Kati Schmidt

Museumsbahn

Lößnitzgrundbahn „Lößnitzdackel”

Traditionsbahn Radebeul e.V.

Ganzjährig:
an Aktionstagen

Die Lößnitzgrundbahn liegt im Herzen des Freistaates Sachsen, nicht weit von der weltberühmten Barockstadt Dresden entfernt. Als vierte sächsische Schmalspurbahn nahm sie im Jahr 1884 ihren Dienst auf und dampft nun seit 125 Jahren zwischen Radebeul und Radeburg. Ihre 16,55 km lange Strecke führt sie durch 11 Bahnhöfe bzw. Haltepunkte sowie über 19 Brücken. Besonders eindrucksvoll ist es, wenn der „Lößnitzdackel?, wie die Bahn liebevoll von den Anwohnern genannt wird, den Dippelsdorfer Teich über einen 210 m langen Damm überquert.

POI

Museum, Radebeul

Karl-May-Museum

Leben, Werk und Wirken des be­rühm­ten säch­si­schen Schrift­stellers, Schöpfer der un­ver­gäng­li­chen Aben­teuer­ge­stal­ten Winne­tou, Old Shatter­hand, Hadschi Halef Omar und Kara Ben Nemsi. Objekte aus dem Lebens- und Kultur­kreis der nord­ameri­ka­ni­schen India­ner.

Museum, Radebeul

DDR Museum Zeit­reise

Größ­tes Mu­se­um seiner Art. Sel­te­nes und All­täg­li­ches der Lebens­art der DDR aus Wohnen, Mode, Kinder, Ein­kau­fen, Urlaub und Frei­zeit sowie Mobi­li­tät.

Museum, Radebeul

Sächs. Weinbau­museum Hof­lößnitz

Bis 27.4.2025, Dresden

Der Madonna ganz nah

Die Aus­stellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leih­gaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.

Museum, Meißen

Stadt­museum Meißen

Stadt­ge­schichte, Vor- und Früh­ge­schich­te, Male­rei, Grafik, Plastik, Kera­mik, Uhren, Mün­zen, Möbel.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9116 © Webmuseen Verlag