Zoo, Lutherstadt Wittenberg

Ala­ris Schmet­ter­ling­spark

Einer der schön­sten und größ­ten Schmetter­lings­parks Deutsch­lands mit hun­der­ten frei flie­gen­der Schmetter­linge vom kleinen Glas­flügler bis zum gigan­ti­schen Atlas-Seiden­spinner.

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Haus der Ge­schich­te

Detail­getreu ge­stal­tete Wohn­milieus in der DDR, Dinge des All­tags, Original-Mobiliar und Waren in Ori­gi­nal­ver­packung von Tempo-Bohnen bis zur Kittel­schürze.

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Luther­haus

Ein­blick in den Lebens­lauf Martin Luthers, vor allem in der Zeit von 1512 bis 1545.

Gehege, Lutherstadt Wittenberg

Tier­park Wit­ten­berg

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Ju­lius Rie­mer Mu­seum

Sakralbau, Lutherstadt Wittenberg

Sch­loß­kir­che

Die Schloß­kirche, an deren Tür Martin Luther die be­rühm­ten 95 The­sen schlug. Im Inne­ren das Grab Luthers und des Re­for­ma­tors Philipp Me­lanch­thon.

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Cra­nach-Haus am Markt 4

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Museum für Stadt­ge­schichte

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Bauern­mu­seum Zah­na

Als Vier­seit­hof an­ge­leg­tes ehe­ma­li­ges Ritter­gut. Lebens­weise der Be­woh­ner des Flä­mings. Ge­schichte der Land­wirt­schaft der DDR. Trak­toren, eine Schmiede und ver­schie­dene Acker­geräte.

Zentrum, Lutherstadt Wittenberg

NABU- Zen­trum „Im Stadt­wald”

Diorama, Lutherstadt Wittenberg

LUTHER 1517

Witten­berg zur Zeit der Refor­ma­tion. Im 360°-Pano­rama von Yade­gar Asisi wird die Luther­stadt zur Zeit Philipp Me­lanch­thons, der beiden Cra­nachs, Katha­rina von Boras, Martin Luthers und Justus Jonas leben­dig und Ge­schich­te erleb­bar.

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Cra­nach-hof Schloß­straße 1

Werk­statt Lucas Cranachs d.Ä., hier han­delte er hier mit Papier, Farben, Zucker, Wachs, Sand­stein und Ge­wür­zen. Histo­ri­sche Drucker­stube.

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Melanchthon­haus

Eines der schön­sten deut­schen Renais­sance­bürger­häuser (erbaut 1536). Leben und Werk des bedeu­ten­den deut­schen Huma­ni­sten und "Prae­ceptor Germa­niae" ("Lehrer Deutsch­lands") Philipp Me­lancht­hon (1497-1560). Garten mit 450 Jahre alter Eibe.

Schloss, Dessau-Roßlau

Schloss Wörlitz - Englisches Landhaus

Grün­dungs­bau des deut­schen Klassi­zis­mus. Inte­rieur­museum.

Techn. Denkmal, Gräfenhainichen

FERROPOLIS - Stadt aus Ei­sen

Fünf aus­ge­diente Schaufel­rad- und Eimer­ketten­bagger sowie Ab­setzer, jeder einzelne bis zu 130 Meter lang und 30 Meter hoch, auf einer Halb­insel im Grem­miner See. Schaltanlage, Museum zur Geschichte der Tagebaue. Skelett eines geschlachteten Waldelefanten.

Bis 23.2.2025, Leipzig

Die 90er in Leipzig

Neben den Mög­lich­keiten der Freiheit gab es große Ent­täu­schun­gen und einen nicht erwarteten Nieder­gang: ein großer Teil der Erwerbs­tätigen aus Industrie und Verwaltung wurde arbeitslos und musste sich um­orien­tieren.

Schloss, Dessau-Roßlau

Goti­sches Haus Wörlitz

Neogotisches Gebäude mit zwei verschiedenen Fassaden. Eine der größ­ten Samm­lun­gen schwei­ze­rischer Bunt­glas­fenster. Kollektion alt­deutscher und alt­nieder­ländischer Malerei.

Bis 26.1.2025, Leipzig

Impuls Rem­brandt

Das Aus­stellung gibt mit rund 120 Gemälden, Zeich­nungen und Radie­rungen von Rem­brandt und seinen Schülern Einblick in das Schaffen des Künstlers und einen der größten Werk­statt­betriebe der hollän­dischen Malerei des 17. Jahr­hunderts.

Museum, Bitterfeld-Wolfen

Indu­strie- und Film­museum Wolfen

Ehe­mali­ges Pro­duk­tions­ge­bäude der Film­fabrik Wolfen (errich­tet 1909). Pro­duk­tion von Kine- und Fotofilm mit Maschinen (z.B. Begieß­maschi­nen, Per­forier­maschi­nen), die aus den 20er bis 80er Jahren stammen und zum größten Teil in der Film­fabrik selbst kon­stru­iert wurden.

Museum, Dessau-Roßlau

Bau­haus Museum

Das Bau­haus, gegründet 1919 von Walter Gropius in Weimar, war Deutsch­lands berühm­teste Kunst- und Design­ein­richtung der Klassischen Moderne.

Gehege, Dessau-Roßlau

Tier­park Dessau

Museum, Dessau-Roßlau

Technik­museum Hugo Junkers

Museum, Dessau-Roßlau

An­halti­sche Ge­mälde­galerie

Kunst­werke der Gemälde- und Graphik­samm­lungen anhal­tischer Fürsten­häuser. Mit ca. 2000 Gemälden heute die größte Samm­lung alter Malerei in Sachsen-Anhalt.

Museum, Dessau-Roßlau

Die Meister­häuser Dessau

Von Walter Gro­pius ent­wor­fene Bauten sowie die histo­ri­schen Außen­an­lagen – ein einzig­artiges En­sem­ble.

Bis 27.4.2025, Berlin

Deutsche Juden heute

Alle 52 Foto­­grafien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museums­­samm­lung und wurden von der Witwe des Foto­grafen, Brigitte Freed, an­ge­kauft. Sie wer­den hier zum ersten Mal komplett aus­­gestellt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970262 © Webmuseen Verlag