Zoo, Lutherstadt Wittenberg
Einer der schönsten und größten Schmetterlingsparks Deutschlands mit hunderten frei fliegender Schmetterlinge vom kleinen Glasflügler bis zum gigantischen Atlas-Seidenspinner.
Museum, Lutherstadt Wittenberg
Detailgetreu gestaltete Wohnmilieus in der DDR, Dinge des Alltags, Original-Mobiliar und Waren in Originalverpackung von Tempo-Bohnen bis zur Kittelschürze.
Museum, Lutherstadt Wittenberg
Einblick in den Lebenslauf Martin Luthers, vor allem in der Zeit von 1512 bis 1545.
Gehege, Lutherstadt Wittenberg
Museum, Lutherstadt Wittenberg
Sakralbau, Lutherstadt Wittenberg
Die Schloßkirche, an deren Tür Martin Luther die berühmten 95 Thesen schlug. Im Inneren das Grab Luthers und des Reformators Philipp Melanchthon.
Museum, Lutherstadt Wittenberg
Museum, Lutherstadt Wittenberg
Museum, Lutherstadt Wittenberg
Als Vierseithof angelegtes ehemaliges Rittergut. Lebensweise der Bewohner des Flämings. Geschichte der Landwirtschaft der DDR. Traktoren, eine Schmiede und verschiedene Ackergeräte.
Zentrum, Lutherstadt Wittenberg
Diorama, Lutherstadt Wittenberg
Wittenberg zur Zeit der Reformation. Im 360°-Panorama von Yadegar Asisi wird die Lutherstadt zur Zeit Philipp Melanchthons, der beiden Cranachs, Katharina von Boras, Martin Luthers und Justus Jonas lebendig und Geschichte erlebbar.
Museum, Lutherstadt Wittenberg
Werkstatt Lucas Cranachs d.Ä., hier handelte er hier mit Papier, Farben, Zucker, Wachs, Sandstein und Gewürzen. Historische Druckerstube.
Museum, Lutherstadt Wittenberg
Eines der schönsten deutschen Renaissancebürgerhäuser (erbaut 1536). Leben und Werk des bedeutenden deutschen Humanisten und "Praeceptor Germaniae" ("Lehrer Deutschlands") Philipp Melanchthon (1497-1560). Garten mit 450 Jahre alter Eibe.
Schloss, Dessau-Roßlau
Gründungsbau des deutschen Klassizismus. Interieurmuseum.
Techn. Denkmal, Gräfenhainichen
Fünf ausgediente Schaufelrad- und Eimerkettenbagger sowie Absetzer, jeder einzelne bis zu 130 Meter lang und 30 Meter hoch, auf einer Halbinsel im Gremminer See. Schaltanlage, Museum zur Geschichte der Tagebaue. Skelett eines geschlachteten Waldelefanten.
Bis 23.2.2025, Leipzig
Neben den Möglichkeiten der Freiheit gab es große Enttäuschungen und einen nicht erwarteten Niedergang: ein großer Teil der Erwerbstätigen aus Industrie und Verwaltung wurde arbeitslos und musste sich umorientieren.
Schloss, Dessau-Roßlau
Neogotisches Gebäude mit zwei verschiedenen Fassaden. Eine der größten Sammlungen schweizerischer Buntglasfenster. Kollektion altdeutscher und altniederländischer Malerei.
Bis 26.1.2025, Leipzig
Das Ausstellung gibt mit rund 120 Gemälden, Zeichnungen und Radierungen von Rembrandt und seinen Schülern Einblick in das Schaffen des Künstlers und einen der größten Werkstattbetriebe der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts.
Museum, Bitterfeld-Wolfen
Ehemaliges Produktionsgebäude der Filmfabrik Wolfen (errichtet 1909). Produktion von Kine- und Fotofilm mit Maschinen (z.B. Begießmaschinen, Perforiermaschinen), die aus den 20er bis 80er Jahren stammen und zum größten Teil in der Filmfabrik selbst konstruiert wurden.
Museum, Dessau-Roßlau
Das Bauhaus, gegründet 1919 von Walter Gropius in Weimar, war Deutschlands berühmteste Kunst- und Designeinrichtung der Klassischen Moderne.
Gehege, Dessau-Roßlau
Museum, Dessau-Roßlau
Museum, Dessau-Roßlau
Kunstwerke der Gemälde- und Graphiksammlungen anhaltischer Fürstenhäuser. Mit ca. 2000 Gemälden heute die größte Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt.
Museum, Dessau-Roßlau
Von Walter Gropius entworfene Bauten sowie die historischen Außenanlagen – ein einzigartiges Ensemble.
Bis 27.4.2025, Berlin
Alle 52 Fotografien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museumssammlung und wurden von der Witwe des Fotografen, Brigitte Freed, angekauft. Sie werden hier zum ersten Mal komplett ausgestellt.