Museum
Das Museum befindet sich im ehemaligen Körnermagazin, das um 1835 erbaut wurde und zum erhaltenen Gebäudeensemble der Festungszitadelle gehört.
Die Ausstellung lässt den großen, heute grenzüberschreitenden Kulturraum der Niederrheinlande lebendig werden, der den Unteren Niederrhein, die Niederlande, Flandern und Brabant umfasste. Für viele Jahrhunderte in Mittelalter und Früher Neuzeit prägte dieser Raum die Identität der Menschen.
Der Transfer von Ideen, Kunst, Handelsgütern und auch von Menschen war hier an der Tagesordnung. Ihre Geschichten erzählt diese Ausstellung entlang vieler bedeutender Objekte.
Vieles von dem spiegelt sich bereits in einem Großpanorama des Großen Marktes der Hansestadt Wesel im 16. Jahrhundert wider, das den Anfang der Ausstellung bildet. Die Weseler sind hier die Akteure in den Szenen ihrer eigenen, europaweit vernetzten Stadtgeschichte.
Im gleichen Haus
Historische Kasematten der Zitadellenanlage. Entwicklung von der befestigten Stadt des Mittelalters bis zur Entfestigung Ende des 19. Jahrhunderts.
Dependance, Minden
Museum, Wesel
Hintergründe und Zusammenhänge der Erschießung der sogenannten Schill’schen Offiziere, die sich einem Aufstand gegen Napoleon angeschlossen hatten.
Museum, Wesel
Wechselausstellungen aktueller und historischer Kunst, spätmittelalterliche Tafelmalereien, Kunst- und Kulturgeschichte, Weseler Silber.
Bis 19.1.2025, Oberhausen
Ein Kosmos der komischen Kunst, wie es ihn kein zweites Mal gibt. Die Figuren und Geschichten werden in originalen Zeichnungen, Puppen und Animationen unter besonderer Berücksichtigung des speziellen Humors ihres Schöpfers vorgestellt.
Museum, Wesel
Eisenbahnbetrieb auf DB- und Privatgleisen mit normalspurigen Waggons ab Baujahr 1883, die vom Verein wieder in einen technisch einwandfreien und historisch getreuen Zustand gebracht wurden.