Museum

LVR-Niederrheinmuseum Wesel

(früher: Preußen-Museum Wesel)

Wesel: Um 1835 er­bau­tes ehe­ma­liges Körner­maga­zin der Fe­stungs­zita­delle. Der heute grenz­über­schrei­ten­de Kultur­raum der Nieder­rhein­lande im Mittel­alter und in der Frühen Neu­zeit. Trans­fer von Ideen, Kunst und Handels­gütern. Wese­ler Stadt­ge­schichte.

Das Museum befindet sich im ehemaligen Körnermagazin, das um 1835 erbaut wurde und zum erhaltenen Gebäudeensemble der Festungszitadelle gehört.

Die Ausstellung lässt den großen, heute grenzüberschreitenden Kulturraum der Niederrheinlande lebendig werden, der den Unteren Niederrhein, die Niederlande, Flandern und Brabant umfasste. Für viele Jahrhunderte in Mittelalter und Früher Neuzeit prägte dieser Raum die Identität der Menschen.

Der Transfer von Ideen, Kunst, Handelsgütern und auch von Menschen war hier an der Tagesordnung. Ihre Geschichten erzählt diese Ausstellung entlang vieler bedeutender Objekte.

Vieles von dem spiegelt sich bereits in einem Großpanorama des Großen Marktes der Hansestadt Wesel im 16. Jahrhundert wider, das den Anfang der Ausstellung bildet. Die Weseler sind hier die Akteure in den Szenen ihrer eigenen, europaweit vernetzten Stadtgeschichte.

LVR-Niederrheinmuseum Wesel ist bei:
POI

Regional-/Bezirksmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100326 © Webmuseen