Version
16.3.2018
Außenansicht zu „LVR-Niederrheinmuseum Wesel (Museum)”, DE-46483 Wesel
Außenansicht m. LVR-Fahnen
Foto: Jürgen Berner
Stadtpanorama zu „LVR-Niederrheinmuseum Wesel (Museum)”, DE-46483 Wesel
Foto: LVR-Niederrheinmuseum Wesel

Museum

LVR-Niederrheinmuseum Wesel

(früher: Preußen-Museum Wesel)

Ganzjährig:
Di-So 11-17 Uhr

Das Museum befindet sich im ehemaligen Körnermagazin, das um 1835 erbaut wurde und zum erhaltenen Gebäudeensemble der Festungszitadelle gehört.

Die Ausstellung lässt den großen, heute grenzüberschreitenden Kulturraum der Niederrheinlande lebendig werden, der den Unteren Niederrhein, die Niederlande, Flandern und Brabant umfasste. Für viele Jahrhunderte in Mittelalter und Früher Neuzeit prägte dieser Raum die Identität der Menschen.

Der Transfer von Ideen, Kunst, Handelsgütern und auch von Menschen war hier an der Tagesordnung. Ihre Geschichten erzählt diese Ausstellung entlang vieler bedeutender Objekte.

Vieles von dem spiegelt sich bereits in einem Großpanorama des Großen Marktes der Hansestadt Wesel im 16. Jahrhundert wider, das den Anfang der Ausstellung bildet. Die Weseler sind hier die Akteure in den Szenen ihrer eigenen, europaweit vernetzten Stadtgeschichte.

POI

Im gleichen Haus

Brisürenkasematte

Histo­ri­sche Kase­matten der Zita­dellen­anlage. Ent­wick­lung von der be­fe­stig­ten Stadt des Mittel­alters bis zur Ent­festi­gung Ende des 19. Jahr­hun­derts.

Dependance, Minden

Preußen­museum Nord­rhein-West­falen

Museum, Wesel

Schill-Kase­matte

Hinter­gründe und Zu­sammen­hänge der Er­schie­ßung der so­ge­nann­ten Schill’schen Offi­ziere, die sich einem Auf­stand gegen Napo­leon an­ge­schlossen hatten.

Museum, Wesel

Galerie im Centrum Wesel

Wech­sel­aus­stel­lun­gen aktu­eller und histo­ri­scher Kunst, spät­mittel­alter­liche Tafel­male­reien, Kunst- und Kultur­ge­schichte, Wese­ler Silber.

Bis 19.1.2025, Oberhausen

Was gibt’s denn da zu lachen?

Ein Kosmos der komi­schen Kunst, wie es ihn kein zweites Mal gibt. Die Figuren und Ge­schichten werden in originalen Zeich­nungen, Puppen und Anima­tionen unter beson­derer Berück­sichtigung des speziellen Humors ihres Schöpfers vor­gestellt.

Museum, Wesel

Eisen­bahn­museum Wesel

Eisen­bahn­betrieb auf DB- und Privat­gleisen mit normal­spurigen Wag­gons ab Bau­jahr 1883, die vom Verein wieder in einen tech­nisch ein­wand­freien und histo­risch ge­treuen Zu­stand ge­bracht wurden.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1572 © Webmuseen Verlag