Version
4.5.2024
(modifiziert)
 zu „LWL-Freilichtmuseum Hagen (Museum)”, DE-58091 Hagen (Westfalen)
Tabakhaus Studnar
Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen
 zu „LWL-Freilichtmuseum Hagen (Museum)”, DE-58091 Hagen (Westfalen)
Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Museum

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Landesmuseum für Handwerk und Technik

April bis Oktober:
Di-Sa, Ft 9-17.30 Uhr
So+Ft 9-18 Uhr

42ha großes, landschaftlich reizvolles Gelände mit über sechzig wiederaufgebauten Werkstätten. In bis zu zwanzig davon wird täglich vorgeführt und produziert: die Besucher können die Fertigung beobachten, die Vorführer befragen und bei Mitmachaktionen selbst mit anfassen.

Die Windmühle

Die Galerie-Holländer Windmühle, ein Beleg für vorindustriell, ingenieurwissenschaftliche Technik und ein wichtiges Beispiel für regenerative Energien in der Technik-Geschichte, stand bis zum Frühjahr 2021 auf einem Hügel vor dem Museumseingang. Ihr neuer Platz ist jetzt im oberen Bereich des Freilichtmuseums, an einem spektakulären, aussichtsreichen Platz. Oder in der Mühlensprache: Sie wird künftig deutlich „mehr Wind machen”.

POI

Bis 23.2.2025, Hagen (Westfalen)

Georg Dokoupil. Venetian Bubbles 2.5

Die un­vorher­seh­baren Muster seiner „Bubbles” rufen ein Gefühl der Sponta­neität hervor, welche die in der Malerei häufig anzu­treffende Dauer­haftig­keit in Frage stellt.

Museum, Hagen (Westfalen)

Histo­ri­sches Centrum Hagen

Museum, Hagen (Westfalen)

Ost­haus Museum Hagen

Mo­der­ne und zeit­ge­nös­si­sche Kunst. Rund 1000 Werke der Ma­le­rei, knapp 800 Pla­sti­ken und Skulp­turen sowie circa 250 Künst­ler-Objekte.

Museum, Hagen (Westfalen)

Emil Schu­macher Museum Hagen

Lebens­werk des Hage­ner Künst­lers Emil Schu­macher, einer der be­deu­tend­sten Ver­treter ex­pres­siver Malerei in der zweiten Hälfte des 20. Jahr­hun­derts.

Bis 27.4.2025, Iserlohn

Herbert Lorenz

Im Mittel­punkt seiner grafi­schen Zyklen zu litera­rischen Werken stehen Menschen, geprägt von starken Emotionen wie Entsetzen, Schuld oder Ohnmacht. Auch zahl­reiche Land­schafts­zeich­nungen und Skizzen sind in Lorenz’ Nachlass erhalten.

Museum, Iserlohn

Deutsches Höhlen­museum Iserlohn

Höh­len­kun­de, Mine­ra­lo­gie, Geo­lo­gie. Span­nen­de Infor­ma­tio­nen rund um das The­ma „Höhle”.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3839 © Webmuseen Verlag