Ausstellung 05.05. bis 31.10.24
Zeitgleich zur Ausstellung „Deutschlands Bodenschätze” eröffnet im Rahmen des LWL-Themenjahrs die Präsentation zum Thema (Post-)Koloniale Strukturen in Handwerk und Gewerbe. An 15 Stationen im Gelände und im Sonderausstellungshaus wird der Frage nach den Verbindungen zwischen Handwerks- und Gewerbebetrieben in Westfalen und (post-)kolonialen Strukturen nachgegangen.
Das zielt auf drei Aspekte: Rohstoffe, die für unsere Werkstätten in Kolonien gewonnen wurden, Produkte, die hier für Kolonien hergestellt wurden und schließlich stereotype Bilder, die über Erzeugnisse aus Werkstätten wie unseren Betrieben verbreitet wurden.
Ausstellungsort
42ha großes, landschaftlich reizvolles Gelände mit über sechzig wiederaufgebauten Werkstätten. In bis zu zwanzig davon wird täglich vorgeführt und produziert.
Bis 23.2.2025, Hagen (Westfalen)
Die unvorhersehbaren Muster seiner „Bubbles” rufen ein Gefühl der Spontaneität hervor, welche die in der Malerei häufig anzutreffende Dauerhaftigkeit in Frage stellt.
Museum, Hagen (Westfalen)
Museum, Hagen (Westfalen)
Moderne und zeitgenössische Kunst. Rund 1000 Werke der Malerei, knapp 800 Plastiken und Skulpturen sowie circa 250 Künstler-Objekte.
Museum, Hagen (Westfalen)
Lebenswerk des Hagener Künstlers Emil Schumacher, einer der bedeutendsten Vertreter expressiver Malerei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.