Version
9.4.2024
Plakat zu „Die Macht der Gefühle”, DE-84478 Waldkraiburg

Ausstellung 21.04. bis 04.08.24

Die Macht der Gefühle

Deutschland 19 / 19

Stadtmuseum Waldkraiburg

Braunauer Straße 10
DE-84478 Waldkraiburg
Ganzjährig:
Do-So 14-17 Uhr

Die Ausstellung bietet eine historische Zeitreise durch die Gefühlswelt der Deutschen und ist gleichzeitig hoch aktuell. Sie zeigt die politische und gesellschaftliche Wirkungsmacht von Emotionen wie Angst, Hoffnung, oder Liebe. Sie nimmt die vielfältigen Erscheinungsformen von zwanzig Gefühlen zum Ausgangspunkt, die Politik und Gesellschaft seit 1919 bis heute immer wieder herausgefordert haben.

Darüber hinaus werden in der Ausstellung historische und aktuelle Ereignisse und die damit verbundenen Gefühle um typische Waldkraiburger Begebenheiten ergänzt. Partizipative Elemente laden alle Besucher ein, sich und ihre eigenen (Gefühls-)Erinnerungen einzubringen. 
QR Codes bieten spannende Filme und Interviews als Bonusmaterial. Ein lebendiges Begleitprogramm umkreist das Thema von der Gefühlswelt im Mittelalter bis hin zu heutigen Phänomenen.

Die zugrundeliegende Plakatausstellung wurde von Ute und Bettina Frevert für die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” sowie die „Bundesstiftung Aufarbeitung” entwickelt. Ergänzt und erweitert wurde die Schau vom Stadtmuseum Waldkraiburg in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Waldkraiburg und den Schülern der Klassen 11b und 11c, dem Haus des Buches, dem Netzwerk Asyl, der VHS Waldkraiburg, sowie durch reichhaltiges Fotomaterial aus dem Stadtarchiv und von vielen Waldkraiburger Bürgern.

POI

Ausstellungsort

Stadt­museum Wald­krai­burg

Im gleichen Haus

Städti­sche Galerie Wald­krai­burg

Zeit­ge­mäße Prä­sen­ta­tion von Male­rei und Foto­grafie, In­stalla­tio­nen oder Video­arbeiten.

Im gleichen Haus

Heimat­stube der Adler­gebirgler

Schrift­stücke, Haus­rat, Tex­tilien, Photos, hand­werk­liche Erzeug­nisse und Geräte, darunter Werk­stücke und Pro­dukte der heimi­schen Span­schachtel­erzeu­gung. Leben der Ge­meinden im Adler­gebirge vor der Ver­trei­bung der deut­schen Bevöl­ke­rung.

Im gleichen Haus

Glas­museum Wald­kraiburg

Drei­hun­dert Jahren Glas­ge­schichte. Histo­ri­sche Gläser aus Nord­böh­men. Tra­di­tion der hiesi­gen Glas­indu­strie. Arbeit einer Glas­hütte.

Museum, Waldkraiburg

Feuer­wehr­museum Bayern

Tech­nische Ent­wick­lung der Feuer­lösch- und Rettungs­technik im Bereich Feuer­wehr, THW und Rettungs­dienste. Einsatz­fahr­zeuge, Helme, Schutz­kleidung, Spritzen, Atem­schutz.

Museum, Waldkraiburg

Bunker 29

Ge­schich­te der Stadt und ihrer Indu­strie.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102323 © Webmuseen Verlag