Ausstellung 01.05. bis 30.09.24
Familien, Kinder und Jugendliche unternehmen einen spannenden Ausflug in die Vergangenheit und folgen den Spuren des Mammuts. Mit dem Ende der letzten Eiszeit stiegen die Temperaturen, die ganze Tier- und Pflanzenwelt wandelte sich. Der Mensch passte sich den veränderten Umweltbedingungen an.
Auf ihrer Expedition begegnen die Zeitreisenden archäologischen Fundstücken der letzten Eiszeitjäger und der ersten Ackerbauern: Harpunen und Pfeilspitzen, Erntemesser und Mahlsteine erzählen von der Lebensweise unserer Vorfahren. Kunstvoll geschnitzte Anhänger und witzige Pfeifen aus Knochen zeigen ihren Ideenreichtum. Junge Forscherinnen und Forscher können mit steinzeitlichen Werkzeugen experimentieren, unbekannte Materialien ertasten, die geheimnisvolle Tierwelt kennen lernen und selbst zum Höhlenkünstler werden. In einem Playmobil-Modell ergründen sie mit detektivischem Blick den Wandel im Alltag unserer Ahnen. Auf der einen Seite ziehen Mammuts umher und im Zeltlager herrscht emsiges Treiben. Jenseits des Berges ist bereits die Warmzeit angebrochen, das Leben hat sich verändert. Bauern bestellen ihre Felder und im Dorf entsteht ein neues Haus.
Ausstellungsort
Eindrucksvolle Funde aus Steinzeit, Bronze- und Eisenzeit. Interaktives 3D-Landschaftsrelief. Archäologischer Wanderweg zu Fundstellen (Wohnplätze, Kultstätten, Friedhöfe, Reste frühen Bergbaus).
Dependance, Thalmässing
Originalgetreue, begehbare Rekonstruktionen eines Steinzeit-, eines Kelten- und eines Bajuwarenhauses. Vorgeschichlicher Garten mit alten Getreidesorten, Kräutern und Färbepflanzen.
Museum, Nürnberg
Spielzeug und dessen kulturelles Umfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus Europa und Übersee. Eisenbahnabteilung: Modellbahn.
Museum, Thalmässing
Autos und Automobilgeschichte aus der Sicht eines Fachmanns.
Museum, Thalmässing
Ensemble historischer Gebäude. Arbeiten und Leben dreier Generationen einer kleinbäuerlichen Familie. Landwirtschaftliche Arbeitsgeräte und Werkzeuge. Räume mit Inventar im Originalzustand.