Museum, Marktoberdorf
Museum für zeitgenössische Kunst. Sonderausstellungen zu regionalen und überregionalen Positionen der Gegenwartskunst. Kunstvermittlung, Werkstatt für zeitgenössische Kunst-Positionen, Programme für Kinder und Jugendliche.
Museum, Marktoberdorf
Heimatgeschichte. Bäuerl. Wohn- und Alltagskultur aus der Zeit um 1900 mit Stube, Küche, hintere Stube, Schlafkammern, Hauswirtschaft. Heimisches Handwerk, landw.-bäuerl. Geräte. Dauerausstellung "Vom Flachs zu Leinen", "Skistadel", Skier aus der Pionierzeit.
Museum, Marktoberdorf
Museum, Marktoberdorf
Funde aus der Vor-und Frühgeschichte der Stadt, speziell aus der Alemannenzeit. Entwicklung des Stadtbildes. Örtliches Gewerbe und Industrie, die sich aus dem Handwerk entwickelt hat. Objekte aus dem Bereich sakraler Kunst und Volksfrömmigkeit.
Museum, Marktoberdorf
Um 150 n. Chr. errichteter römischer Gutshof (villa rustica). Unter einem Schutzbau konserviertes Badegebäude mit einem Umkleide-, zwei Warmwasser- und mehreren Kaltwasserräumen. Antike Heiztechnik.
Museum, Marktoberdorf
Museum, Kaufbeuren
Stadt- und Heimatgeschichte von der oberschwäbischen Reichsstadt bis zur bayerischen Kleinstadt.
Museum, Kaufbeuren
Volkskunde, Industriegeschichte, Gablonzer Schmuck, Glas, Textilien, Krippen, Darstellende Kunst.
Museum, Kaufbeuren
Neubau mit schmalem Baukörper und steilem Dach, der an die mittelalterlichen Salz- und Kornstadel erinnert. Zeitgenössische Wechselausstellungen zur Fotografie, Bildhauerei, Malerei, Grafik und Videokunst.
Museum, Kaufbeuren
Modeschmuck in seinen verschiedensten Stilarten aus den Betrieben der Gablonzer Industrie.
Schloss, Kempten
Erste monumentale barocke Klosteranlage Deutschlands nach dem Dreißigjährigen Krieg. Vorzimmer, Audienzzimmer, Tagzimmer und Schlafzimmer sind noch in spätem Régencestil gehalten, der Thronsaal (1740-42) führt ins beginnende Rokoko.
Schloss, Hohenschwangau
1832 durch Kronprinz Maximilian im Stil der englischen Neugotik neu errichtetes Schloß mit malerischer Um- und Ausgestaltung der Ruine aus dem 12. und 13. Jh. nach Entwürfen des Architektur- und Theatermalers Domenico Quaglio.
Schloss, Hohenschwangau
Ab 1868 von König Ludwig II. von Bayern errichtetes Märchenschloß auf einem zerklüfteten Felsen hoch über der Pöllatschlucht. Bis zum Tod des Königs 1886 war nur der fünfstöckige Palas vollendet. Im Thronsaal fehlt noch, geradezu symbolisch, der Thron.
Mühle, Apfeltrach
Museum, Hohenschwangau
Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayerischen Könige. Exponate aus Familienbesitz.
Museum, Kempten
Ausgrabungen der Römerstadt Cambodunum, konserviert und als Archäologischer Park zugänglich gemacht.
Museum, Bad Wörishofen
Museum an historischem Platz im Kloster der Dominikanerinnen. Leben und Wirken von Sebastian Kneipp, seine Erfolge als Wasserdoktor, die 5 Säulen der Kneipp-Lehre. Geschichte des wiedergegründeten Klosters. QR-Codes, Duftstation, Kneipp-Videos.
Museum, Kempten