Version
14.5.2024
(modifiziert)
Vitrine im Sterbehaus zu „Martin Luthers Sterbehaus (Museum)”, DE-06295 Lutherstadt Eisleben
© LutherMuseen / Tomasz Lewandowski
Gemälde, Sterbeszene zu „Martin Luthers Sterbehaus (Museum)”, DE-06295 Lutherstadt Eisleben
© LutherMuseen / Tomasz Lewandowski
 zu „Martin Luthers Sterbehaus (Museum)”, DE-06295 Lutherstadt Eisleben

Museum

Martin Luthers Sterbehaus

Andreaskirchplatz 7
DE-06295 Lutherstadt Eisleben
April bis Okt:
tägl. 10-18 Uhr
Nov bis März:
Di-So 10-17 Uhr

Haus des gräflichen Kanzlers Dr. Philipp Drachstedt. Letzte Reise Luthers, seine Beziehungen zu den Grafen von Mansfeld insbesondere über sein Schlichtungswerk, Berichte von Luthers Tod und Begräbnis. Bahrtuch, Replik der Totenmaske und -hände.

Luthers wichtigste Lebensleistung: die Übertragung der Heiligen Schrift aus dem hebräischen und griechischem Urtext in das Deutsch seiner Zeitgenossen. Luthers Aufenthalt in Eisleben und letzte Lebenswochen.

Im Zentrum des Museums stehen das sog. Verhandlungszimmer, die Schlafkammer Martin Luthers und natürlich der Sterberaum.

POI

Museum, Lutherstadt Eisleben

Geburts­haus Martin Luthers

Re­for­ma­tions­ge­schich­te, Ju­gend Lu­thers, Ge­schich­te des Hauses, natur­kund­liche Ab­tei­lung, Schnell­druck­presse von 1874.

Museum, Lutherstadt Eisleben

Regional­geschicht­liches Museum

Ur- und Früh­geschichte, Geschichte des Mans­felder Landes als Heimat Luthers, Kupfer­bergbau.

Museum, Sangerhausen

Europa-Rosa­rium

Größ­te Rosen­samm­lung der Welt mit über 8.700 Rosen­sorten und -arten in einem 12,5 ha großen Rosen­park. Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Rose.

Burg, Allstedt

Burg- und Schloss­museum All­stedt

Goethe in All­stedt, Münt­zer in All­stedt. Eisen­kunst­guß.

Burg, Querfurt

Museum Burg Querfurt

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3922 © Webmuseen Verlag