Beitrag v.
8.1.2015
 zu „Medici”, DE-50667 Köln

Ausstellung 01.06. bis 01.09.15

Medici

Ärzte im römischen Köln

Römisch-Germanisches Museum

Roncalliplatz 4
DE-50667 Köln
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Chirurgen, Urologen und Gynäkologen, Zahnärzte, Augen-, Ohren- und Hautärzte, Schönheitschirurgen, aber auch Diagnostiker und Pharmazeuten: Die dichte medizinische Versorgung in den Städten des Römischen Imperiums besaß ein Niveau, das Deutschland erst wieder im 20. Jahrhundert erreichte.

In Köln wurden bei Ausgrabungen so viele Gräber römischer Ärzte gefunden wie in keiner anderen Stadt des Römischen Reiches. Die Grabinventare mit ihrem breit gefächerten Repertoire an ärztlichen Instrumenten, Arzneikästchen, Tiegeln, Fläschchen, Mörsern, Reibpaletten und Arztstempeln belegen die Arbeit der Medici.

Das Vertrauen in die ärztliche Kunst ging stets einher mit dem Vertrauen auf die Hilfe der Götter. So führte sich die römische Berufsmedizin zurück auf Äskulap, den göttlichen Arzt aus Griechenland. Der Legende nach hatte der Heilgott im Jahr 291 v. Chr. in Gestalt einer Schlange sein neues Heiligtum auf der Tiberinsel in Rom in Besitz genommen. Kultpartnerin des Äskulap war oft Salus, die Göttin des öffentlichen Wohlergehens von Staat und Kaiser.

POI

Ausstellungsort

Römisch-Germa­nisches Museum

Archäo­lo­gi­sches Erbe des römi­schen und frän­ki­schen Köln sowie des Um­lan­des von der Ur­ge­schichte bis zum frühen Mittel­alter. Glas, Kera­mik, Mosa­iken, Schmuck.

Dependance, Köln

Römergrab Weiden

Römi­sche Grab­kammer mit Beigaben: eine der best­erhalte­nen und ein­drucks­vollsten Grab­anlagen aus römischer Zeit nördlich der Alpen. Totenkult und Grabkunst der Römer.

Ab 27.4.2024, Köln

Charges­heimer

Der Auftrag lautete, reprä­senta­tive Auf­nahmen des Wieder­aufbaus der kriegs­zerstörten Stadt anzu­fertigen, dabei aber auch die „typischen” Kölner festzu­halten.

Bis 28.7.2024, Köln

1863 Paris 1874

Die Aus­stel­lung zeichnet den span­nen­den Weg der franzö­sischen Malerei nach und präsen­tiert ein faszi­nie­rendes Panorama an Künstlern, Stil­richtun­gen, Gattun­gen und Motiven.

Museum, Köln

Museum Ludwig

Museum, Köln

Schatz­kammer des Kölner Doms

Reli­quiare, litur­gi­sche Geräte, Bischofs­insig­nien vom 4. Jahr­hun­dert n.Chr. bis in die Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#989102 © Webmuseen Verlag