Beitrag v.
17.3.2018
 zu „Mein Name ist Hase”, DE-71111 Waldenbuch

Ausstellung 17.03. bis 09.09.18

Mein Name ist Hase

Redewendungen auf der Spur

Museum der Alltagskultur

Ganzjährig:
Di-Sa 10-17 Uhr
So+Ft 10-18 Uhr

Jeder von uns verwendet im Durchschnitt hundert Redewendungen am Tag. Sprichwörter, geflügelte Worte und Redensarten machen unsere Sprache anschaulicher, witziger und verständlicher. Sie öffnen uns die Augen und lassen und die Ohren spitzen, sie motivieren, trösten und unterhalten.

Bauklötzestaunen ist angesagt und Lichtaufgehen garantiert in dieser kunterbunten Mitmach- und Mitdenk-Ausstellung rund um Redewendungen und Sprichwörter. Von ihrer Entstehung oder ihren historischen Hintergründen haben wir oft keinen blassen Schimmer. Oder wissen Sie warum wir manchmal „Lampenfieber“ haben oder mitunter „die Katze im Sack kaufen“? In wunderbarer Jahrmarkts Atmosphäre entdecken die Besucher ein Rätsel mit internationalen Redewendungen, einen Sprichwort-Generator, eine Selfie-Pranger-Station und sogar eine kleine Peep-Show. Vergnüglich anschaulich und anregend zugleich präsentiert die Schau des Kurators Rolf-Bernhard Essig Redewendungen als einen der wichtigsten, lustigsten und kraftvollsten Bereiche unseres Wortschatzes.

POI

Ausstellungsort

Museum der All­tags­kultur

Zeug­nisse des „Gebräuch­lichen“ in der Massen­kultur, württem­bergi­­schen Alltagskultur vom späten 18. bis ins 21. Jahr­hun­dert.

Haupthaus, Stuttgart

Landes­museum Württem­berg

Ehe­ma­lige Resi­denz der Her­zöge von Württem­berg. Hoch­kultu­ren des Mittel­meer­raums, Kunst der Eis­zeit­jäger, Zeug­nisse der Kelten und Römer, sakrale Kunst des Mittel­alters, Zeit der württem­bergi­schen Her­zöge und Könige. Glas­sammlung Ernesto Wolf, Renais­sance-Uhren.

Museum, Waldenbuch

Museum Ritter

Museum für die Kunst­samm­lung von Marli Hoppe-Ritter, der Mit­eigen­tüme­rin von RITTER SPORT, Thema: das Quadrat in der Kunst des 20. und 21. Jahr­hun­derts.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3092099 © Webmuseen Verlag