Version
11.2.2025
Müenchhausen zu „Mit Holz, Farbe und Witz”, DE-01796 Pirna

Ausstellung 01.12.24 bis 02.03.25

Mit Holz, Farbe und Witz

Die fantasievolle Welt des Fredo Kunze

Stadtmuseum Pirna

Klosterhof 2/3
DE-01796 Pirna
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

Die farbenfrohen Holzplastiken sind Spiegelbild des Humors des ideenreichen und phantasiebegabten Künstlers, der in diesem Jahr seinen 88. Geburtstag feiern konnte. Seinen beruflichen Werdegang begann er mit einer Tischlerlehre, die über den Meisterabschluss und das Studium der Innenarchitektur ihn zu einem anerkannten Handwerker und Gestalter werden ließen. Die in der Ausstellung zu sehenden Plastiken entstanden erst nach seinem Renteneintritt.

Fredo Kunze begann ganz traditionell mit der Gestaltung weihnachtlicher Motive. Aus dieser Zeit stammen Pyramiden und Krippen. Doch bald erweiterte er seinen Themenbereich. So sind in der Ausstellung die Lügengeschichten von Münchhausen in dreidimensionalen Figuren und Szenerien zu sehen. Schon als Jugendlicher faszinierten ihn die Erzählungen des Barons, dessen phantastische Erlebnisse er zeichnete. Im Alter griff er dieses Thema erneut auf, doch nun nicht mehr mit Stift, sondern mit Holz auf der heimischen Drechselbank.

Einen weiteren Schwerpunkt in der Ausstellung bildet Fredo Kunzes witzige Mäusewelt. Es sind recht menschliche Geschichten – die Mäuse heiraten, bekommen Kinder, gehen spazieren, demonstrieren gegen Mäusefallen, gründen eine Anti-Mäusefallenband oder lassen sich bei einem Maler porträtieren. Der Phantasie sind einfach keine Grenzen gesetzt. Dies gilt auch für alle anderen Ausstellungsobjekte. Da tanzen und heiraten im Himmel Engel und Teufel, da gibt es eine Begegnung mit Don Quijote und Sancho Pansa oder es reitet die Urzeitfamilie auf einem Saurier.

Ein Großteil seiner Arbeiten gelangte inzwischen in die Sammlung des Museums für Sächsische Volkskunst und wird dem Stadtmuseum Pirna für die Ausstellung leihweise zur Verfügung gestellt. Fredo Kunze ließ es sich jedoch nicht nehmen, für Pirna noch ein paar neue originelle Figuren zu kreieren.

POI

Ausstellungsort

Stadt­museum Pirna

Stadt­ge­schichte, Numis­matik, Natur­kunde, Malerei und Grafik.

Bis 21.4.2025, im Haus

Hermann Naumann 95

Anlässlich des 95. Geburts­tages des Grafikers und Bildhauers Hermann Naumann zeigt das Stadt­museum eine kleine Auswahl seiner druck­grafischen und male­rischen Arbeiten.

Museum, Pirna

Gedenk­stätte Pirna-Sonnen­stein

In der ehe­ma­li­gen Heil- und Pflege­an­stalt er­mor­de­ten die Natio­nal­sozia­listen 13.720 vor­wie­gend psy­chisch kranke und geistig be­hin­derte Men­schen.

Schloss, Pirna

Land­schloss Pirna-Zuschen­dorf

Park­an­lage sowie über 1500 m² Glas­haus­fläche. Kame­lien­samm­lung, Aza­leen, Hor­ten­sien und Rhodo­den­dron, zum Teil unter Denk­mal­schutz ste­hend.

Schloss, Heidenau

Barock­garten Groß­sedlitz

Garten­anlage mit Treppen, Wasser­spielen, Rasen­flächen, Sicht­achsen, mehr als 60 baro­cken Sand­stein­skulp­turen (davon 24 Origi­nale), rund 450 Kübel­pflanzen, bunten Ra­batten, aber auch intimen Bos­ketts.

Schloss, Müglitztal

Schloss Weesen­stein

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102902 © Webmuseen Verlag