Beitrag
Das Pilotprojekt der Kulturstiftung der Länder unterstützt Museen mit Werkstätten und Beratungsangeboten bei ihren Transformationsprozessen hin zu einer Diversifizierung der Struktur ihrer Besucher.
Dazu Ina Brandes, Vorsitzende der Kulturministerkonferenz und Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen: „Unsere vielfältige Museumslandschaft bietet jedem Menschen etwas. Unser Ziel ist es, mehr Besucherinnen und Besucher für unsere Museen zu begeistern. Das Pilotprojekt MitbeStimmungsorte hilft dabei, Neugier bei Menschen zu wecken, die bislang nicht zu den Besuchern zählen. Ich bin gespannt auf die neuen Konzepte und Erkenntnisse, die im Projekt gewonnen und angewendet werden.”
Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Wenn Museen kulturelle Teilhabe fördern und damit ihre eigene gesellschaftliche Relevanz steigern wollen, dann müssen sie reflektieren, unter welchen Bedingungen Mitbestimmung an Themen, Inhalten und Formaten des Museums gelingen und nachhaltig wirksam werden kann.
Genau das soll in diesem Projekt in den Blick genommen werden. Ich freue mich, dass die Kulturstiftung der Länder im Auftrag der Ländergemeinschaft mit diesem innovativen Pilotprojekt 21 Museen bundesweit auf ihrem Weg hin zu einer diversifizierteren Struktur ihrer Besucherinnen und Besucher unterstützen kann.
In der Auswahl der Museen für ‚MitbeStimmungsorte’ spiegelt sich die deutsche Museumslandschaft wider – eine spartenübergreifende Auswahl und ein ausgewogenes Verhältnis kleiner und großer Museen in ländlichen Regionen und unterschiedlichen städtischen Kontexten. Ich verspreche mir von diesem Pilotprojekt viele Erkenntnisse, die für die Museumslandschaft insgesamt von Gewinn sein werden.”
Projektziel
Ziel von „MitbeStimmungsorte” ist es, Museen darin zu unterstützen, individuelle Lösungen für eine Diversifizierung ihrer Besucherschaft zu entwickeln und darüber eine größere Teilhabe der vielfältigen Zivilgesellschaft am Museum zu ermöglichen. Dafür setzt das Projekt bei der Organisation der Museen sowie ihrer Einbindung in kommunale Netzwerke an.
Die Kulturministerkonferenz hatte nach einem Beschluss vom 13. März 2020 zum Positionspapier „Eintrittspreispolitik in Museen” die Kulturstiftung der Länder beauftragt, einen Ideenkatalog zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe am Museum zu erstellen. Die Kulturstiftung der Länder entwickelte daraufhin gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Kulturelle Teilhabe”, bestehend aus Vertretern von Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft, Verbänden und kulturellen Einrichtungen, ein Konzept.
Im Frühjahr 2022 wurden die Kulturministerien aller 16 Länder eingeladen, Museen für die Teilnahme am Projekt zu nominieren. Auf Empfehlung eines Fachbeirats wählte der Projektausschuss dann am 1. Juli 2022 die unten aufgeführten 21 Museen für die Teilnahme am Projekt „MitbeStimmungsorte” aus.
Beratungsgespräche
Im September 2022 werden Vertreter der teilnehmenden Museen zum Auftakt des Werkstattprogramms zur ersten gemeinsamen Veranstaltung zusammenkommen. Bis Juli 2023 finden in regelmäßigen Abständen weitere Werkstätten und individuelle Beratungsgespräche mit und in den Museen statt. Dort werden unter anderem Strategien diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt, wie sich die Museen strukturell so gut aufstellen können, dass eine Diversifizierung der Besucherschaft nachhaltig gelingt.
Museum, Stuttgart
Ehemalige Residenz der Herzöge von Württemberg. Hochkulturen des Mittelmeerraums, Kunst der Eiszeitjäger, Zeugnisse der Kelten und Römer, sakrale Kunst des Mittelalters, Zeit der württembergischen Herzöge und Könige. Glassammlung Ernesto Wolf, Renaissance-Uhren.
Museum, Friedrichshafen
Technik und Kunst. Weltweit bedeutendste und umfangreichste Sammlung zur Luftschifffahrt. Begehbare Teilrekonstruktion des LZ 129 Hindenburg. Leben und das Reisegefühl an Bord der Zeppelin-Luftschiffe.
Museum, Nabburg
Gelände mit 50 wiedererrichteten Gebäuden des ländlich-bäuerlichen Raums der Oberpfalz, die fünf Oberpfälzer Hauslandschaften zugeordnet und mit Gegenständen der Alltagskultur eingerichtet sind. Vorgeschichts-Sammlung.
Museum, Lindenberg im Allgäu
Hutmachergewerbe. Hutherstellung, Hutstadt und Hutmode. Interessantes und Kurioses rund um das Thema Kopfbedeckungen.
Museum, Berlin
Straßen- und Schienenverkehr, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Wasserbau, Druck und Papier, Fotografie, Produktion und Automation, Energie, Rechentechnik sowie die naturwissenschaftlichen Grundlagen dazu. Sammlung von Zuse-Computern.
Museum, Cottbus
Landschaft/Raum, Malerei, Skulptur, Graphik, Fotografie, Plakat