Version
28.11.2024
Mittelmühle und Bohrmühle zu „Mittelmühle mit Bohrmühle (Mühle)”, DE-33142 Büren

Mühle

Mittelmühle mit Bohrmühle

Mühlenstraße 1
DE-33142 Büren
02951-970-204
salerno@bueren.de
Mühlensonntage:
So 14-17 Uhr

Bis in das 20. Jahrhundert galt Büren als „Stadt der Mühlen”, denn in der Kernstadt gab es mindestens 12 verschiedene Mühlen. Die Mittel- und die Bohrmühle befinden sich beide in den idyllischen Almeauen an der alten Stadtmauer am Mühlengraben in Sichtweite der Jesuitenkirche.

Seit dem 14. Jahrhundert als eine von drei Getreidemühlen am Mühlengraben der Alme belegt, wurde die heutige Mittelmühle Anfang des 16. Jahrhundert errichtet und gilt daher als ältestes weltliches Bauwerk in Büren. 1930 wurde sie zur Mineralmühle für die Erzeugung von Steinmehl z.B. als Farbzusatz umgebaut und stellt damit eine Besonderheit unter den Mühlen dar. Die alte Mühleneinrichtung, ein wertvolles technisches Denkmal, ist noch vollständig erhalten. Im Wohnteil der Mittelmühle läßt sich nachempfinden, wie das Leben einer Müllerfamilie gewesen sein könnte.

Direkt gegenüber der Mittelmühle liegt die Bohrmühle. Seit dem 17. Jahrhundert wurden in dieser Mühle Baumstämme zu Wasserrohren verarbeitet, mit denen die „Kümpe” (Wasserschöpfbecken) der Stadt mit frischem Wasser aus einer Quelle oberhalb der Stadt versorgt wurden. Die Bohrmaschine wurde rekonstruiert, die Besucher erfahren zudem Interessantes über die Wasserversorgung im 16. bis 19. Jahrhundert.

POI

Museum, Büren

Schützenmuseum

Einer von zwei erhaltenen Türmen der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Dokumente, Gebrauchsgegenstände, Uniformen und Fahnen. Einsatz von Schützen bei Hexenprozessen. Regelwerke der Schützen am Ende des Mittelalters und in der frühen Neuzeit. Unterdrückungsversuche der Nazis.

Museum, Büren

Bernhard-Wolff-Schul­museum

Klassenzimmer aus der Jahrhundertwende. Atmosphäre, die der historischen Wirklichkeit sehr nahe kommt. Mobiliar, Bilder, Dokumente und Plakate, Schulfunktionsbibliothek, Sammlung audiovisueller Medien.

Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)

Und vergib uns unsere Schuld?

Burg, Büren-Wewelsburg

Kreis­museum Wewels­burg

Museum, Lichtenau (Westfalen)

LWL-Landes­museum Kloster Dal­heim

Ehemaliges, 1803 säkularisiertes Kloster der Augustiner-Chorherren. Geschichte und Vielfältigkeit der klösterlichen Kultur. Historische Räume wie z.B. Schlaf- und Speisesaal, Schreib- und Wärmestube oder Vorratskeller.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2102227 © Webmuseen Verlag