Museum
Das Museum umfasst eine sehr umfangreiche Ausstellung mit mehr als 150 historischen Fahrzeugen sowie anderen Unikaten und Alltagsgegenstände des Ostens, getreu dem Motto „In der größten DDR der Welt, ein jeder ein Gefährt bestellt, geliefert nicht in jedem Falle, wollt Ihr sie sehen, wir haben sie alle.”
Vom Fahrrad-Ersatzreifen aus Vollgummi bis zur bereits im November 1945 beginnenden BMW-Produktion des in russischen Besitz übergegangene Eisenacher BMW-Werkes wird hier der mühselige Anfang der Fahrzeugindustrie in der sowjetischen Besatzungszone dargestellt. Gezeigt werden auch die Fahrzeuge, mit denen die regionale Fahrzeuggeschichte begann: DKW-F8 und F9 sowie die Motorräder IFA DKW RT 125, BMW-R 35/2, IFA DKW B 350 und AWO 425 T.
Weiters gibt es ein paar Kuriositäten zu bestaunen, wie ein Fahrrad-Hilfsmotor mit Dieselbetrieb oder auch den ersten 2-sitzigen Krankenfahrstuhl Piccolo-Duo der Firma Krause Leipzig. Weiterhin ist im Museum ein Fahrrad mit dem sehr seltenen Kratmo-Motor ausgestellt.
Natürlich wurden auch die Exponate aus den sogenannten „Bruderländern” der DDR nicht vergessen, also jene Importe aus der Tschechoslowakei, aus der Sowjetunion, Polen, Ungarn und Rumänien, die das Straßenbild der DDR bereicherten. Zu sehen sind hier auch Ausstellungsstücke, die nur bedingt oder nicht offiziell in die DDR eingeführt wurden. Zum Beispiel die 500ccm OHV-Viertakt-Jawa mit einer Spitzengeschwindigkeit von ca. 150 km/h oder das Behelfsauto Velorex.
Bei den Sonderfahrzeugen kann man nicht nur den Regierungskrankenwagen (eine Tschaika-Krankenwagen-Sonderanfertigung) des ehemaligen Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht bewundern, sondern auch ein SIS 110W Repräsentationscabriolet, das auf Befehl Stalins gebaut wurde. Kein anderes deutsches Museum verfügt über ein solches Exponat.
Auch eine echte Escort-MZ als Begleitmotorrad bei DDR-Staatsbesuchen ist etwas sehr seltenes.
Doch zeigt das Museum nicht nur „rollende Zeitzeugen”: mit der Mode der Zeit, Gebrauchsgegenständen, Arbeitsmitteln, Reklamen, Literatur und andere Zeitdokumenten vermittelt es einen Einblick in das zeitgeistige Umfeld der Fahrzeuge.
Museum, Calau
Historische Gegenstände der Calauer Stadtgeschichte, Ausgrabungsfundstücke der Frühgeschichte und aus Urnenfeldern, Zunftgegenstände des Calauer Handwerks, Dokumente wichtiger regionaler Ereignisse und der Postgeschichte, Schusterecke.
Museum, Calau
Techn. Denkmal, Calau
Eine der wenigen erhalten gebliebenen Mühlen in der Niederlausitz, mit Teilen der alten Technik und des gut erhaltenen Mahlwerks.
Museum, Raddusch
Ergebnisse und Funde aus den vielfältigen Ausgrabungen vor den Baggern der Niederlausitzer Braunkohlentagebaue. Historische Zusammenhänge, Siedlungsmuster
Museum, Lübbenau
Alltag einer Spreewaldstadt vor 150 Jahren: historische Geschäfte und Handwerksstuben vom Kürschner bis zum Schuhmacher und Leineweber oder dem Konfektionsladen. Historische Spreewaldbahn mit originaler Dampflok 995703.
Museum, Lübbenau
Leben im Spreewald des 19. Jahrhunderts. Vier original eingerichtete historische Bauernhöfe, die aus verschiedenen Regionen des Spreewaldes stammen. Bauerngarten, Erlebnisplätze.