Beitrag v.
20.12.2018
 zu „Modellbahn und Puppenstuben”, DE-72074 Tübingen

Ausstellung 16.12.18 bis 17.03.19

Modellbahn und Puppenstuben

Auto- und Spielzeugmuseum Boxenstop

Brunnenstraße 18
DE-72074 Tübingen
April bis Okt:
Mi-Fr 10-12, 14-17 Uhr
Sa-So+Ft 10-17 Uhr
Nov bis März:
So+Ft 10-17 Uhr

Bei der 29. Sonderschau liegt der Fokus auf Modellbahnen aus den 50er und 60er Jahren und der Neuzeit. Auf historischen Spur 0-Anlagen fahren Märklin und Fleischmann-Züge. Die am weitesten verbreitete Spur H0 ist mit Modellbahnen aus mehreren Jahrzehnten vertreten.

Einer der „Stars” der diesjährigen Sonderschau ist eine Märklin-Anlage aus den 50er Jahren. Sie hat bei einer Unternehmerfamilie aus Kirchheim Teck über viele Jahre an Weihnachten eine wichtige Rolle gespielt und besticht mit einer ausgefeilten Streckenführung über Berg und Tal.

Alle bedeutenden technischen Entwicklungen vVon analog bis digital können auf insgesamt zehn Anlagen erlebt werden. Und wer gerne selbst den Schaffner oder Lokomotivführer geben will, hat auf zwei Spielanlagen ausgiebig Gelegenheit dazu.

Erstmals zu sehen sind auch knapp 20 Puppenstubenküchen und -badezimmer, alle wunderschön dekoriert und eingerichtet.

POI

Ausstellungsort

Auto- und Spiel­zeug­museum Boxen­stop

Samm­lung von über 70 Fahr­zeu­gen, darunter sel­tene Sport­wagen aus sechs Jahr­zehn­ten, Motor­räder und Fahr­räder. Umfang­reiche Samm­lung von Blech­spiel­zeugen und Modell­autos der Nach­kriegs­zeit, Puppen und Puppen­wagen, Email­schildern und Modell­flug­zeugen.

Museum, Tübingen

Stadt­mu­seum Tü­bin­gen

Museum, Tübingen

Höl­der­lin­turm

Hölderlin in Tübingen: Stifts- und Turmjahre.

Museum, Tübingen

Museum der Uni­versität Tübingen

Eines der größ­ten archäo­lo­gisch-ethno­lo­gi­schen Univ­er­si­täts­muse­en in Eu­ropa: Ur- und Früh­ge­schich­te, klassi­sche Archäo­logie, Ägypto­logie, Alt­orienta­listik, Numis­matik, Völker­kunde.

Museum, Tübingen

Grap­hi­sche Samm­lung

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3093397 © Webmuseen Verlag