Museum, Berlin

Topo­graphie des Terrors

Gestapo, SS und Reichs­sicher­heits­­haup­tamt. Zentrale Insti­tu­tionen von SS und Polizei im „Dritten Reich” sowie die von ihnen europa­weit ver­übten Ver­brechen.

Museum, Mauthausen

Gedenk­stätte Konzen­tra­tions­lager Maut­hausen

Museum, Nürnberg

Doku­zentrum Reichs­partei­tags­gelände

Do­ku­men­ta­tions­zen­trum im nörd­li­chen Kopf­bau des un­voll­ende­ten NS-Kon­gress­zen­trums (Kon­gress­halle) auf dem ehe­ma­li­gen Reichs­partei­tags­ge­lände. Ge­schich­te des Ge­län­des und der ver­breche­rischen Macht­aus­übung der Natio­nal­sozia­listen.

Museum, Dachau

KZ-Gedenk­stätte mit Museum

Zu­nächst für 56000 poli­ti­sche Häft­linge aus­ge­legt, wurden auf dem Ge­län­de einer ehe­maligen Pulver­fabrik bis zu 30.000 Men­schen in drang­voller Enge ge­fan­gen ge­halten.

Museum, Berlin

Anti-Kriegs-Museum

Museum, Weimar

Gedenk­stätte Buchen­wald

Histo­ri­sche Aus­stel­lung Kon­zen­tra­tions­lager Buchen­wald 1937-1945. Aus­stellung Über­lebens­mittel - Zeugnis - Kunst­werk - Bild­ge­dächt­nis. Histo­ri­sche Aus­stellung Sowje­ti­sches Spezial­lager Nr. 2 1945-1950.

Museum, Berlin

Ge­denk­stätte Plötzen­see

Ehe­m­alige Straf­an­stalt, heute Ort der Erin­ne­rung und des stillen Ge­den­kens an alle Opfer der natio­nal­sozia­li­sti­schen Dik­tatur.

Museum, Gomadingen

Gedenk­stätte Grafen­eck

Museum, Berchtesgaden

Doku­men­ta­tion Ober­salz­berg

Welt­weit ein­zige Dauer­aus­stellung, die eine Gesamt­ansicht der national­sozia­li­sti­schen Diktatur bietet. In seinem Berghof ent­schied der Diktator in einem Kreis enger Vertrauter über Ver­folgung, Krieg und Völker­mord.

Museum, Berlin

Museum Blinden­werk­statt Otto Weidt

Otto Weidt konnte einige jüdi­sche An­ge­stellte bis 1943 vor den Natio­nal­sozia­listen schützen. Die Räume der Werk­statt und das Ver­steck der Familie Horn sind weit­ge­hend im Origi­nal erhalten ge­blie­ben.

Museum, Köln

NS-Doku­men­ta­tions­zentrum

Museum, Binz

Doku­men­tations­zentrum Prora

Zweit­größte ge­schlos­sene archi­tek­to­nische Hinter­lassen­schaft der national­sozia­li­sti­schen Zeit und Beispiel für den Ge­brauch der Archi­tektur der Moderne im National­sozia­lismus.

Museum, Flossenbürg

KZ-Gedenk­stätte Flossen­bürg

Im KZ Flossen­bürg und seinen Außen­stellen waren ins­ge­samt mehr als 100.000 Men­schen aus 30 Natio­nen in­haf­tiert, die unter un­mensch­lichen Bedin­gungen im Granit­stein­bruch arbeiten mußten. Rund 30.000 davon kamen ums Leben.

Museum, Alkoven

Lern- und Geden­kort Schloss Hart­heim

Um­fas­sende histo­rische Infor­matio­nen zur NS-„Eutha­nasie” und zur Rolle von Schloss Hart­heim. Um­gang der Gesell­schaft mit be­hin­derten Menschen vom Zeit­alter der Indu­stria­li­sie­rung bis zur Gegen­wart.

Museum, Esterwegen

DIZ Ems­land­lager

Gedenk­stätte zu den 15 national­soziali­sti­schen Ems­land­lagern. Geschichte der Ems­land­lager. Spuren des früheren Lagers.

Museum, Nordhausen

KZ Gedenk­stätte Mittelbau-Dora

Rüstungs­indu­strie. Zwangs­arbeit am Bei­spiel des KZ Mittel­bau-Dora.

Museum, Fürstenberg/Havel

Mahn- und Ge­denk­stätte Ravens­brück

Museum, Dortmund

Mahn- und Gedenk­stätte Stein­wache

Museum, Ebensee

Zeit­geschichte­museum

Poli­ti­sche Ge­schich­te des Salz­kammer­guts zwischen 1918 und 1955. Poli­ti­sche Kon­flikte der Lager­kultur der Ersten Repu­blik, Ge­schich­te der Ver­fol­gung im Natio­nal­sozia­lis­mus, Formen des Wider­standes, Umgang mit der NS-Zeit

Museum, Erlauf

Friedens­gedenk­stätte

Zeitgeschichtliche Dokumentation des Kriegsendes und der damit verbundenen Feiern der Siegermächte im Raum Erlauf. Kriegszeichnungen des ehemaligen Pöchlarner Fährmannes und Künstlers Franz Knapp.

Museum, Linz

Voest­alpine Zeit­geschichte MUSEUM

Museum, Hadamar

Eu­tha­na­sie-Ge­denk­stätte

Zwischen 1941 und 1945 wurden in der dama­ligen Landes­heil­anstalt etwa 15.000 Menschen er­mordet.

Museum, Hamburg

KZ-Ge­denkstät­te Neuen­gam­me

Eines der gro­ßen natio­nal­sozia­li­sti­schen Kon­zen­tra­tions­lager. Ge­schich­te des Lagers. Aus­stel­lungs-, Be­geg­nungs- und Stu­dien­zentrum.

Museum, Pirna

Ge­denkstät­te Pir­na-Son­nen­stein

In der ehe­ma­li­gen Heil- und Pflege­an­stalt er­mor­de­ten die Natio­nal­sozia­listen 13.720 vor­wie­gend psy­chisch kranke und geistig be­hin­derte Men­schen.

Museum, Ulm

Denk­Stätte Weiße Rose

Doku­men­ta­tion über Hans und Sophie Scholl sowie 22 weitere Ulmer Mit­strei­ter, die auch vom Volks­gerichts­hof ver­ur­teilt wur­den.

Museum, München

NS-Doku­men­ta­tions­zentrum München

Zen­traler Lern- und Er­inne­rungs­ort, der sich mit der natio­nal­sozia­li­sti­schen Ver­gangen­heit der Stadt und den Ur­sachen, Aus­prä­gun­gen und Folgen der Dik­tatur aus­ein­ander­setzt. Foto­grafien, Doku­mente und Texte sowie Film­pro­jek­tio­nen und Medien­stationen.

Museum, Berlin

Ge­denk­stätte Deut­scher Wider­stand

Kampf gegen den Natio­nal­sozia­lis­mus, Wider­stehen aus christ­licher Über­zeu­gung, mili­tä­ri­sche Um­sturz­ver­suche zwischen 1938 und 1944, aktive Kon­spira­tion, Wider­stand im Kriegs­alltag.

Museum, Melk

Ge­denkstät­te des ehem. Kon­zen­tra­tions­la­gers Melk

Museum, Großeutersdorf

Doku­men­ta­tions­zen­trum

Museum, Elsterheide

Lager Elster­horst

1938/39 Kriegs­gefan­genen­lager, später unter sowje­ti­scher Führung Lager für gefan­gene Wehr­machts­ange­hörige, zuletzt für Lager Ver­trie­bene aus den ehe­mals deut­schen Ost­ge­bieten.

Museum, Berlin

Ge­denk­stätte Stille Helden

Men­schen, die wäh­rend der NS-Dikta­tur ver­folg­ten Juden bei­stan­den, und deren Motive. Zehn Ge­schich­ten von ge­glück­ten eben­so wie ge­scheiter­ten Rettungs­ver­suchen von Ein­zel­nen und Netz­werken. Objekte, Doku­mente und Fotos.

Museum, Wernigerode

Mahn- und Ge­denk­stätte Wer­ni­ge­rode

Zwangs­arbeit in Wer­nige­rode, Auf­bau des Zwangs­arbeits­lagers, Um­wand­lung des­selben in ein Außen­kom­mando des Kon­zen­tra­tions­lagers „Buchen­wald”. Nutzung des Lager­ge­ländes nach 1945. Fünf Bara­cken mit origi­naler Außen­hülle. Origi­nale Ein­rich­tung von 1943.

Museum, Bonn

Ge­denk­stätte f.d. Bon­ner Opfer d. Natio­nal­sozia­lis­mus

Ver­fol­gung und Er­mor­dung jüdi­scher Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der Stadt Bonn in der Zeit des Natio­nal­sozia­lis­mus, Schick­sal der Sinti und Roma, der Homo­sexu­ellen, der Kriegs­ge­fan­ge­nen und der Opfer von Eutha­nasie und Zwangs­steri­li­sa­tion. Wider­stand.

Museum, Heidelberg

Do­ku­men­ta­tions­zen­trum Deut­scher Sin­ti und Ro­ma

Geschichte der Verfolgung der Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung im Deutschen Reich bis hin zur systematischen Vernichtung im nationalsozialistisch besetzten Europa.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
# © Webmuseen Verlag