Version
3.7.2025
(modifiziert)
Apothekertische mit Gefäßen zu „Museum Alte Hofapotheke (Museum)”, DE-92237 Sulzbach-Rosenberg
Samariter-Buch zu „Museum Alte Hofapotheke (Museum)”, DE-92237 Sulzbach-Rosenberg
 zu „Museum Alte Hofapotheke (Museum)”, DE-92237 Sulzbach-Rosenberg
Kräutergarten zu „Museum Alte Hofapotheke (Museum)”, DE-92237 Sulzbach-Rosenberg

Museum

Museum Alte Hofapotheke

Luitpoldplatz 6
DE-92237 Sulzbach-Rosenberg
Ganzjährig:
Do, Sa 14.30-17.30 Uhr

Am originalen Standort der Hof- und Stadtapotheke von Sulzbach eröffnen zwölf Räume mit Gefäßen, Geräten, Mobiliarteilen und Flaschen einen Einblick in die Welt des lokalen Gesundheitswesens. Besucher lernen hier Kräuterweiber und Wunderheiler, Hofärzte, Bürgermeister, Buchdrucker und gelehrte Autoren sowie den Lebensalltag früherer Generationen kennen, blicken in Befundfenster und betreten historischen Boden, stoßen auf ein einstiges Heilbad und auf die Wurzeln eines großen deutschen Pharmakonzerns.

Ein romantischer Apothekergarten mit den Heilpflanzen eines Herbariums von 1834/35 lädt zum Entspannen ein.

POI

Stichwort

Apotheken-Offizin

Museum, Sulzbach-Rosenberg

Stadt­museum Sulz­bach-Rosen­berg

Berg­bau, Kera­mik, Drucke­rei, Hand­werk, Kirchen­ge­schichte, Stadt­ge­schichte, Schloß und Fürsten­tum.

Museum, Sulzbach-Rosenberg

Literatur­archiv Sulz­bach-Rosen­berg

Nach­kriegs- und Ge­gen­warts­lite­ra­tur, Kor­re­spon­denz der Lite­ra­tur­zeit­schrift Ak­zen­te, Erst­fas­sung der Blech­trommel von Günter Grass, regio­nale Lite­ra­tur.

Museum, Sulzbach-Rosenberg

Rum­burger Heimat­samm­lung

Objekte aus Rum­burg (Rum­burk) in Nord­böhmen. Modell eines Web­stuhls und die dazu­ge­höri­gen Uten­silien.

Synagoge, Sulzbach-Rosenberg

Ehe­malige Syna­goge

Vor der Zer­stö­rung in der Reichs­pogrom­nacht 1938 be­wahrt ge­blie­bene Syna­goge, einst eine der schön­sten in Bayern. Histo­ri­scher Innen­raum, Außen­fas­saden mit Mä­ander­friesen und Eck­lise­nen. Doku­men­tation.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100473 © Webmuseen Verlag