Museum
Den Schwerpunkt der Ausstellungen bildt die Geschichte des Gips- und Kalibergbaues in Lübtheen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Beide Bergwerke beschäftigten zusammen ca. 1000 Arbeitskräfte. Die Vernichtung durch Wassereinbrüche in den Jahren 1912 und 1916 war ein herber Rückschlag für Lübtheen.
Weitere Themen der Ortsgeschichte sind: Lübtheener Handwerk im 19. und 20. Jahrhundert, Handel und Gewerbe in den vergangenen 150 Jahren, Fahrzeugbaugeschichte ab 1946, Herrenhäuser um Lübtheen, Flucht und Vertreibung, Marinearsenal Jessenitz sowie die Schulgeschichte der Stadt Lübtheen und ihrer Ortsteile.
Museum, Hitzacker
Ungewöhnliche Begegnungen und Einblicke in den Lebensalltag der Jungsteinzeit und der Bronzezeit.
Museum, Hitzacker
Burg, Dömitz
Grenzgeschichte, Elbschifffahrt im 19. Jahrhundert, Erinnerung an den hier inhaftierten Schriftsteller Fritz Reuter. Kolonialwarenladen.
Zentrum, Bleckede
Auf über 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche dreht sich hier alles um die einzigartige Natur der Flusslandschaft Elbe.
Ab 27.6.2025, Hamburg
Schloss, Ludwigslust
Barocke Stadtanlage mit einer der schönsten Parkanlagen des Gartenarchitekten P.J. Lenné. Umfangreiche Sammlungen höfischer Kunst und Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit Gemälden, Möbeln, Miniaturen und Dekorationen aus vergoldetem Ludwigsluster Karton.