Die natürlichen Solequellen begründeten den Reichtum der Stadt. Über Jahrhunderte wurde das Leben der Bewohner von der Arbeit in der Saline bestimmt. Die Besitzer der Siedehäuser, die hier „Nappen” genannt werden, gehörten zur angesehenen Pfännerschaft und lenkten die Geschicke der Stadt.
Als am Beginn des 19. Jahrhunderts die Fahrt ins Bad und zur Kur in Mode kommt, wandelt sich Bad Salzungen vom Landstädtchen zum Badeort. Die heilende Wirkung der Sole beim Inhalieren und Baden führt Kurgäste aus ganz Europa in den Ort.
Im benachbarten Bohrturm wird noch heute Bad Salzungens starke Sole gefördert. Der Museumsgarten hinter dem Haus beherbergt ein kleines Siedehaus, das für Schausiedevorführungen genutzt wird.
Haupthaus, Bad Salzungen
Geschichte der Informationsübermittlung. Historische Buchdruckmaschinen. Der Salzunger Mundartdichter und Sagensammler Ludwig Wucke. Schulgeschichten aus 100 Jahren. Radio und Rundfunkgeräte.
Museum, Gerstungen
Burg, Eisenach
Kunst und Kunsthandwerk der Reformationszeit und des Historismus.
Zentrum, Ruhla
Gesamtgebiet Naturpark Thüringer Wald, geschichtliche Entwicklung Ruhlas, die geologische Beschaffenheit Ruhlas („Geologische Meile”), Bergbau, Köhlerei und Forstwirtschaft. Modell zu einer Schleifkote, Erlebnishöhle, Gesteinspuzzle für Kinder.
Bis 31.12.2025, Gotha
Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schauspielkunst“ höchstpersönlich, nimmt die Besucher mit auf eine virtuelle Zeitreise in den Probealltag des 18. Jahrhunderts.