Beitrag v.
30.9.2021
Tiger zu „Museum für Asiatische Kunst (Museum)”, DE-10117 Berlin
Shiva zu „Museum für Asiatische Kunst (Museum)”, DE-10117 Berlin
Stier zu „Museum für Asiatische Kunst (Museum)”, DE-10117 Berlin
Vase zu „Museum für Asiatische Kunst (Museum)”, DE-10117 Berlin
Drache zu „Museum für Asiatische Kunst (Museum)”, DE-10117 Berlin
Kaiserlicher Thronsitz zu „Museum für Asiatische Kunst (Museum)”, DE-10117 Berlin
Kaiserlicher Thronsitz mit dreiteiligem Paravent (China, 1651-1675)
© Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel

Museum

Museum für Asiatische Kunst

der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum

Schlossplatz 1
DE-10117 Berlin
030-992118989
Ganzjährig:
Mo, Mi-Do, So 10-20 Uhr
Fr-Sa 10-22 Uhr

Das Museum präsentiert ostasiatische Malerei und Grafik, Lackkunst und Keramik, die Kunst und Kultur der Seidenstraße, süd- und südostasiatische sowie hinduistische und buddhistische Skulpturen und die spätere indische Malerei im Kontext ihrer gesellschaftlichen Entstehung und im direkten Gegenüber mit gegenwärtiger und globaler Kunst. Seine Sammlung umfasst Kunst und Handwerk vom 5. Jahrtausend vor Christus bis in die Gegenwart.

Stets stehen dabei Verbindungen und Kontexte im Vordergrund: die Künstler in ihrem Umkreis, archäologische Objekte und Kunstgewerbe in ihrem kulturellen Umfeld. Dabei kommen auch größere Zusammenhänge wie etwa die Wechselwirkung zwischen süd- und ostasiatischer Kunst über Zentralasien, oder die asiatische Kunst der Gegenwart im internationalen Kontext zur Geltung: von einem Fenster auf eine ferne, fremde Welt wird das Museum zu einem Ort, an dem sich Besucher aktiv mit der Kunst Asiens auseinandersetzen können – mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart, mit ihrer Eigenständigkeit und ihrer globalen Vernetzung.

Jainismus

Die indische Religion des Jainismus ist weniger bekannt als der Buddhismus, aber ähnlich alt. Die Jainas verehren 24 spirituelle Lehrer, die Jinas (Sieger) oder auch Tirthankaras (Furtbereiter) genannt werden, da sie den schmalen Pfad kennen, der eine an der Welt krankende Seele aus dem verhängnisvollen Kreislauf der Wiedergeburten herausführt. Als Mittel zur Erlösung dienen strikte Bedürfnislosigkeit, konsequente Gewaltfreiheit und Meditation: Eigenschaften, die im wahren Leben am besten als Mönch oder Nonne zu verwirklichen sind.

Jina-Statuen ähneln Buddhabildern auf verblüffende Weise, verharren gleichmütig in Meditation, sind aber meist völlig nackt. Jaina-Tempel stehen vor allem in West- und Südindien.

Buddhismus

Indien ist das Ursprungsland des Buddhismus: vor ca. 2.500 Jahren begründete der Buddha hier seine Lehre. Kurz nach dem Tod des Meisters wurden die ersten Stupas, hügelförmige Heiligtümer zur Verehrung von Reliquien, errichtet.

Ein figürliches Bild des Buddha wurde erst im Übergang vom 1. zum 2. Jh. üblich, also erst ungefähr 500 Jahre nach der Lebenszeit des Religionsstifters. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Lehren und Heilsgestalten des Buddhismus immer vielfältiger und die Bildwelt immer reicher an Figuren, die immer stärker den Hindugottheiten ähnelten.

Hinduismus

Hinduismus bedeutet Vielfalt: Hindus verehren Abertausende von Göttern und Göttinnen. Dabei überlagern und ergänzen sich unterschiedlichste Glaubensvorstellungen und uralte Traditionen. Die Gläubigen erkennen die Gottheiten an bestimmten festgelegten Merkmalen: Attribute, charakteristische Gegenstände in den Händen, Gesten (mudras), Posen (asanas) oder auch Begleittiere (vahanas). Die wichtigsten männlichen Götter sind Vishnu und Shiva.

Shivas kosmischer Tanz hält den immerwährenden Kreislauf aus Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung in Gang. In seinen hinteren Händen steht die Sanduhrtrommel für Weltentstehung, die Flamme ist Sinnbild für den Weltenbrand.

Göttinnen können mütterlich-asketisch sein wie Parvati, Glück verheißen wie Shri Lakshmi oder für Götter und Menschen kämpfen wie Durga. Sie können aber auch bedrohlich sein und müssen dann rituell besänftigt werden.

Höfisches Indien

Die höfische Kultur der islamischen Moghuln (1526-1858) hat Architektur und Kunst Indiens bis ins 19. Jh. geprägt. Das bekannteste Bauwerk aus dieser Zeit ist der Taj Mahal.

In der Malerei verschmolzen persische, indische und europäische Einflüsse. Ein Großteil des höfischen Lebens spielte sich in den Gärten ab, die zu den schönsten Schöpfungen der Gartenkunst überhaupt zählen.

Da der Garten den Moghuln als irdischer Abglanz des Paradieses galt, hatten die Gartenmotive ursprünglich auch eine religiöse Bedeutung.

Nördliche Seidenstraße

Die Oasenstädte rund um die Taklamakan-Wüste waren Teil wichtiger Handelsrouten, die China mit dem Mittelmeer verbanden. Da sie leicht in Ballen zu transportieren war, wurde Seide als Währung verwendet und zusammen mit Gewürzen, Konsumgütern, Farben, Jade, Manuskripten und sogar versklavten Menschen von Karawane zu Karawane übergeben. Auch das Wissen über Schießpulver gelangte auf diesem Weg nach Europa.

Den Begriff „Seidenstraße" machte allerdings erst Geograf Ferdinand von Richthofen auf seiner Zentralasienkarte von 1877 populär.

Sakrale Kunst in China und Japan

Verschiedene Ausprägungen des Buddhismus gelangten seit dem 6. Jahrhundert von China über Korea nach Japan, wo sie in außerordentlicher Vielfalt nebeneinander bestehen. Skulpturen, Bilder und Gegenstände bildeten in Tempeln und Schreinen vielteilige Ensembles und wurden erst in jüngerer Zeit zu historischen Zeugnissen und Kunstobjekten erklärt.

Die gezeigten Objekte stammen mehrheitlich aus der 1906 gegründeten Ostasiatischen Kunstsammlung und ihren Nachfolgeinstitutionen. Die Präsentation beleuchtet, welche Gegenstände in Japan als Kunst verstanden werden.

Wie in China und Korea widmeten sich auch in Japan die Eliten dem Malen, Dichten und Schreiben als eng verflochtenen Ausdrucksformen. Mit dem gemeinschaftlichen Trinken von Pulvertee entstand seit dem 16. Jh. eine weitere Praxis der Kunstbetrachtung.

Japan hat eine der ältesten Keramiktraditionen der Welt. Zu den frühesten Formen zählen aufwändig verzierte Gefäße und Figuren.

Der Teeraum des Museums verbindet Architektur, Kunst, Handwerk und Design mit traditionellen und zeitgenössischen, japanischen und europäischen Elementen in einem harmonischen Raum der Begegnung.

Der Verfasser hat das Museum am 3. April 2022 besucht.

POI

Im gleichen Haus

Hum­boldt Forum im Berliner Schloss

Ein Ort für die Kunst und die Kulturen der Welt, für Die Wissenschaft und den Austausch.

Im gleichen Haus

Berlin global im Humboldt Forum

Historisch verdichtete Erzählung, deren Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegt.

Im gleichen Haus

Ethnologisches Museum

Neue Blicke auf die vergangenen und gegenwärtigen Kulturen Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und der Südsee. Kritische Auseinandersetzung mit dem Erbe und den Konsequenzen der Kolonialherrschaft und der Rolle Europas.

Beitrag, 23.2.2022

Zu klein und zu tief ange­bracht

Seit Sep­tember 2021 ist das „Museum für Asia­tische Kunst” im Humboldt-Forum unter­gebracht. Weil aber die Texte zu den Expo­naten äußerst knapp und schwer lesbar sind, bleiben die Arte­fakte aus anderen Kultur­kreisen weit­gehend fremd.

Bis 24.11.2024, Berlin

Roads not Taken

Anhand von 14 markanten Ein­schnitten der deutschen Geschichte werden die Wahr­schein­lich­keiten von ausge­bliebener Geschichte gezeigt: verhindert von Zufällen oder dem Gewicht persön­licher Unzu­länglich­keiten.

Museum, Berlin

Deut­sches Histo­ri­sches Museum

Museum für deut­sche Ge­schich­te. 2.000 Jahre deut­sche Ver­gan­gen­heit, vom letzten Jahr­hun­dert vor Chri­stus bis in die Gegen­wart.

Ab 19.4.2024, Berlin

Caspar David Fried­rich

Zen­tra­les Thema der Aus­stel­lung ist die Rolle der National­galerie bei der Wieder­ent­deckung der Kunst Fried­richs zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts. Zu sehen sind etwa 60 Gemälde und 50 Zeich­nungen aus dem In- und Ausland, darunter welt­be­rühmte Ikonen.

Museum, Berlin

Museum Ephraim-Palais

Ber­li­ner Kunst- und Kultur­ge­schich­te des 19. und 20. Jahr­hun­derts. „Ber­liner Chic - Mode von 1820 bis 1990”.

Museum, Berlin

Dom zu Ber­lin

Zeich­nun­gen, Ent­würfe und Mo­delle aus der Pla­nungs- und Ent­ste­hungs­ge­schich­te des Ber­liner Doms. Dekor­ele­mente, Bau­plasti­ken, Innen­raum­modelle.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101799 © Webmuseen Verlag