Burg
Die Felsenburg Berwartstein, die einzige noch heute bewohnte Burganlage der Pfalz, wurde im unteren Teil komplett in den Felsen gemeißelt. Ein über 104 Meter tiefer Burgbrunnen sicherte die Wasserversorgung auch in Belagerungszeiten. In das Gedächtnis der Erlenbacher hat sich vor allem der Raubritter Hans von Trott aus dem 15. Jahrhundert eingebrannt. Er ist heute noch als “Hans Trapp” ein bekannter Kinderschreck in der Pfalz.
Heute sind unter anderem der historische Rittersaal, die Rüstkammer sowie eine Steinschleuder und ein mächtiger Rammbock zu besichtigen.
Museum, Hauenstein
Ehemalige Schuhfabrik. Technik-, Alltags- und Sozialgeschichte der Schuhproduktion in der südwestlichen Pfalz. Schuhmaschinen, Berufsbilder und Produktionsweisen. Entstehung und Entwicklung des Turnens und des Sports in der Pfalz.
Burg, Dahn
Größte Burganlage der Pfalz: Altdahn, Grafendahn und Tanstein. Modell der im 13. Jahrhundert errichteten Burgen, Funde aus der Sicherungsarbeit: gotische Sonnenuhr aus Elfenbein, Lanzen, Pfeilspitzen, Münzen und Schmuck.
Burg, Annweiler am Trifels
Höhenburg auf einem dreifach gespaltenen Buntsandsteinfelsen, dem 494 Meter hohen Sonnenberg
Museum, Bad Bergzabern
Museum, Annweiler am Trifels
Geschichte der Burg Trifels, Entwicklung der Stadt Annweiler und der Region, Handel und Gewerbe sowie Aspekte der Landschaftsgeschichte. Verliesszene zur Gefangenschaft des englischen Königs Richard Löwenherz und anderer Inhaftierter auf der ehemaligen Re