Version
19.10.2024
(modifiziert)
Museum Clara Zetkin zu „Museum Clara Zetkin (Museum)”, DE-16547 Birkenwerder
 zu „Museum Clara Zetkin (Museum)”, DE-16547 Birkenwerder

Museum

Museum Clara Zetkin

im Zetkin-Haus

Summter Straße 4
DE-16547 Birkenwerder
03303-402709
Ganzjährig:
Mo, Fr 11-16 Uhr
Di, Do 11-18 Uhr

Das Museum zum Leben und Werk Clara Zetkins zeigt Mobiliar, Teile ihrer Bibliothek und die wahrscheinlich letzten persönlichen Gegenstände der Sozialistin und Frauenrechtlerin. Im Garten der Villa steht eine Skulptur, die Clara Zetkin und Rosa Luxemburg in Bronze darstellt.

Clara Zetkin lebte bis Anfang 1932 in Birkenwerder. Ein Jahr vor ihrem Tod siedelte sie in die Sowjetunion über. Bücher und andere Druckschriften, die sich noch im Haus befanden, wurden im März 1933 beschlagnahmt und der Gestapo Berlin übergeben, der Hausbesitz noch im selben Jahr zugunsten des Staates Preußen konfisziert.

Auf Initiative ihres älteren Sohnes Maxim wurde ihr 1957 zum 100. Geburtstag eine Gedenkstätte eingerichtet.

POI

Im gleichen Haus

Ge­schichts­stube

Museum, Birkenwerder

Schuh­macher­museum

Bis 27.4.2025, Berlin

Deutsche Juden heute

Alle 52 Foto­­grafien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museums­­samm­lung und wurden von der Witwe des Foto­grafen, Brigitte Freed, an­ge­kauft. Sie wer­den hier zum ersten Mal komplett aus­­gestellt.

Schloss, Oranienburg

Schloss­museum Oranien­burg

Einer der be­deu­tend­sten Ba­rock­bau­ten der Mark Bran­den­burg. Samm­lung ein­zig­arti­ger Kunst­werke, da­run­ter die präch­tigen Eta­gè­ren in der Por­zellan­kammer.

Museum, Oranienburg

Kreis­museum Ober­havel

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1578 © Webmuseen Verlag