Beitrag v.
16.3.2017
 zu „LVR-Klinikmuseum Bedburg-Hau (Museum)”, DE-47551 Bedburg-Hau
Schwesterntracht um 1940
Foto: LVR-Klinik Bedburg-Hau
 zu „LVR-Klinikmuseum Bedburg-Hau (Museum)”, DE-47551 Bedburg-Hau
Schwesterntracht um 1940
Foto: LVR-Klinik Bedburg-Hau
 zu „LVR-Klinikmuseum Bedburg-Hau (Museum)”, DE-47551 Bedburg-Hau
Gedenkbuch zu „LVR-Klinikmuseum Bedburg-Hau (Museum)”, DE-47551 Bedburg-Hau
Gedenkbuch
Foto: LVR-Klinik Bedburg-Hau
Mahnmal zu „LVR-Klinikmuseum Bedburg-Hau (Museum)”, DE-47551 Bedburg-Hau
Mahnmal
Foto: LVR-Klinik Bedburg-Hau
Schild zu „LVR-Klinikmuseum Bedburg-Hau (Museum)”, DE-47551 Bedburg-Hau
Foto: LVR-Klinik Bedburg-Hau
Anne Lenkering zu „LVR-Klinikmuseum Bedburg-Hau (Museum)”, DE-47551 Bedburg-Hau
Ulrike Oeter, Aenne’s letzte Reise, Kunstinstallation, 2006. Die junge Patientin Anne Lenkering war im März 1940 eines der ersten Opfer.
Foto: LVR-Klinik Bedburg-Hau

Museum

LVR-Klinikmuseum Bedburg-Hau

Nördlicher Rundweg 8
DE-47551 Bedburg-Hau
02821-81-1061,1002
josefa.willemsen@lvr.de
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das Museum stellt die Geschichte der Rheinischen Provinzial Heil- und Pflegeanstalten mit Dokumenten, Objekten und Fotos zum Klinikalltag, zur Betreuung und Behandlung der Patienten sowie zur Arbeits- und Beschäftigungstherapie der Vergangenheit dar und beschreibt besondere Ereignisse wie der Hungerwinter 1916/17 mit über 400 Todesopfern.

Im März 1940 begannen in der Geschichte der Euthanasie die Massendeportationen von Patienten, auch aus Bedburg-Hau, wie ausgestellte Schriftstücke dokumentieren. Innerhalb von 4 Tagen wurden rund 1600 Patienten und Patientinnen in Lager deportiert und rund 800 davon alleine in den Tötungsanstalten Grafeneck, Zwiefalten und Brandenburg ermordet.

Der Film „Transport in den Tod”, der im Museum gezeigt wird, klärt über die Morde jener Zeit an mehr als 10.000 Psychiatriepatienten aus dem gesamten Rheinland auf. Ein Mahnmal vor der Klinikkirche (Nördlicher Rundweg, Haus 82) erinnert an alle Opfer des medizinischen Missbrauchs, der Deportationen und planmäßigen Tötungen der Terrorherrschaft.

Im Museum befindet sich das Kunstwerk „Aennes letzte Reise” (Bild) zum Schicksal der jungen Patientin Anne Lenkering, die im März 1940 eines der ersten Opfer war, die von Bedburg-Hau nach Grafeneck deportiert und dort getötet wurden. Sie ist mit allen übrigen namentlich bekannten Klinikopfern jener Zeit in einem Gedenkbuch aufgeführt, das im Gedenkraum des Museums ausgestellt ist.

POI

Museum, Bedburg-Hau

Museum Schloss Moyland

Museum, Kleve

Museum Kurhaus Kleve

Mo­der­ne und zeit­g­enös­si­sche Kunst, Nach­laß Ewald Mataré, Joseph Beuys, Lothar Baum­garten, Stephan Balken­hol, Franz Gertsch, Richard Serra, Jeff Wall, Th. Struth.

Museum, Kleve

Geo­logi­sches Museum im Schwanen­turm

Geo­logie der Re­gion. Ge­stei­ne und palä­onto­lo­gi­sche Funde vom euro­päi­schen Nieder­rhein. Fos­si­lien aus den eis­zeit­lichen Ge­schie­ben der Rhein­ebene. Zer­stö­rung des Schwa­nen­turms im Zwei­ten Welt­krieg, Wieder­auf­bau, Mo­dell der Burg um 1600, Por­trät­galerie.

Gehege, Kleve

Tier­garten Kleve

Museum, Kleve

B. C. Koek­koek-Haus

Eine der be­deu­tend­sten archi­tek­to­ni­schen Kost­bar­keiten des 19. Jahr­hun­derts am Nieder­rhein. Einzig­arti­ges Mobi­liar. Land­schafts­gemälde von Barend Cor­nelis Koek­koek. Maler­schule um B.C.Koek­koek, nieder­län­di­sche und deut­sche Ro­man­tik.

Museum, Kalkar

Städti­sches Museum Kalkar

Wech­sel­aus­stel­lun­gen hoch­rangi­ger zeit­ge­nössi­scher Kunst. Werke von mit Kalkar ver­bunde­nen Künst­lern wie Franz Radziwill Heinrich Moshage. Heimat­kund­liche Dauer­aus­stellung.

Museum, Goch

Mu­seum Goch

Euro­päi­sche und inter­natio­nale Kultur vom spä­ten Mittel­alter bis in die Gegen­wart: spät­goti­sche Skulp­tur des Nieder­rhein, Künstler­gruppe ZERO, zeit­ge­nössi­sche Kunst, Skulp­turen­garten

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995095 © Webmuseen Verlag