Museum
Das Museum Ratingen beherbergt unter seinem Dach die städtische Sammlung moderner Kunst und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens.
Den Schwerpunkt der Sammlung von Gemälden, Zeichnungen und Graphiken bildet die Kunst von der Nachkriegszeit bis in die heutigen Tage. Skulpturen werden besonders in dem Projekt "Kunstweg" in ihrem Bezug zur umgebenden Landschaft beleuchtet. Das Museum beherbergt darüber hinaus die Nachlässe der Bildhauerinnen Maria Fuss und Doris Rücker sowie die umfangreiche Porzellansammlung zu Johann Peter Melchior.
Die Ausstellung zur Stadtgeschichte bietet einen Streifzug durch die Jahrhunderte von der Zeit der Stadterhebung bis zur Erweiterung des Stadtgebiets durch die Eingemeindungen 1975 und dem Bau von Ratingen-West.
Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen die ständigen Präsentationen.
Dependance, Ratingen
Spielzeug für Jungen und Mädchen aus früheren Zeiten. Puppenstuben, Küchen und Möbel, die eine Zeitspanne von mehr als einem ganzen Jahrhundert umfassen.
Museum, Ratingen
Erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent (Spinnerei): Frühindustrialisierung (Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte), Mode, Maschinenvorführungen.
Bis 4.5.2025, Ratingen
Bis 27.7.2025, Ratingen
Die Ausstellung beleuchtet die facettenreiche Geschichte des Theaters in Kattowitz (Katowice), das seit 117 Jahren eine zentrale Rolle im kulturellen Leben Oberschlesiens spielt.
Bis 8.2.2026, Düsseldorf
Mit neuen Texten lassen die Bilder auch heute noch humorvoll Betrachtungen von Gesellschaft zu.
Museum, Ratingen
Oberschlesische Geschichte und Kulturgeschichte. Silber, Fayencen, Eisenkunstguss, Textilien, Modelle, Orts- und Industrieansichten sowie Karten und historische Dokumente.