Museum
Im alten Fachwerkhaus des 18. Jahrhunderts neben der evangelischen Kirche kann die Kultur- und Sozialgeschichte der Thüringischen Rhön aus Platzmangel nur in Schwerpunkten gezeigt werden: die wechselvolle Geschichte des Amtsbezirkes Dermbach, der Bauernkrieg in der Vorderrhön, die Heim- und Hausindustrie wie Leineweberei, Blaudruck und Holzschnitzerei, die Korkverarbeitung als Besonderheit Dermbachs, die 1880 gebaute Schmalspurbahn „Feldabahn”, die kleinen Industriebetriebe entlang der Feldabahn, der Rhönpaulus, eine legendäre Räubergestalt, die Gefechte zwischen Preußen und Bayern und das Jahr 1866 im Dermbacher Raum.
Museum, Fladungen
Dörfliche Kultur in Unterfranken. Acht bäuerliche Hofstellen und Taglöhnerhäuser sowie die für Unterfranken so typischen Gemeindebauten wie Kirche, Dorfwirtshaus und Gemeindebrauhaus.
Schloss, Schmalkalden
Bau- und Nutzungsgeschichte. Politik, Kultur und Lebensweise der Renaissance. Profanmalerei 13. Jh., zeitgenössische Kunst.
Bergwerk, Schmalkalden
Eisenerz- und Braunsteingrube. Unter Tage 350m erschlossenes Grubengebäude, Gezähekammer mit Kompressor von 1919, geologische Aufbrüche in den Gangstrecken, fluroeszierne Mineralien und vieles mehr zum Entdecken. Spannende Veranstaltungen wie Grubenfest, Barbarafeier, Mettenschicht.
Bis 31.12.2025, Gotha
Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schauspielkunst“ höchstpersönlich, nimmt die Besucher mit auf eine virtuelle Zeitreise in den Probealltag des 18. Jahrhunderts.
Museumsbahn, Fladungen
Historische Dampf- und Dieselzüge, die zwischen dem Fränkischen Freilandmuseum und dem 18 km entfernten Mellrichstadt verkehren. Im Fladunger Bahnhofsgebäude: Geschichte der Eisenbahn im Streutal.