Museum
Wissenschaftliche Sammlung des Geologisch-Paläontologischen Instituts der Universität Heidelberg mit Außenanlage für den Pflanzenbereich. Erdgeschichte vom Präkambrium bis zur Quartär-Periode: Algen, Kalkbildner und Kalkfänger als früheste Zeugnisse des Lebens auf der Erde mit dem ältesten Stromatolithen aus Finnland (über zwei Milliarden Jahre alt). Lebensraum und -weise wirbelloser Fossilgruppen und der Wirbeltierfauna der Pleistozän-Epochen des Rhein-Neckar-Raums anhand systematischer Einteilungen und Darstellungen.
Abgusssammlung zur Evolution des Menschen vom Australopithecus bis zum Homo sapiens. Unterkiefer des Homo erectus heidelbergensis aus Mauer bei Heidelberg, der lange als ältestes Fundstück (bis zu 500.000 Jahre alt) europäischer Menschenahnen galt. Im Außenbereich "Tertiärgarten" mit Nachbildungen von Pflanzengemeinschaften, die vor 25 bis 15 Millionen Jahren zur Entstehung der Flöze des Niederrheinischen Braunkohlenreviers führten.
Bis 12.1.2025, Heidelberg
In sechs Kapiteln führt die Ausstellung von den Bildern der sogenannten Neuen Welt und des Orients über den Primitivismus der Moderne bis hin zu zeitgenössischer Malerei, Foto- und Videokunst.
Bis 16.3.2025, Heidelberg
Ab 23.2.2025, Heidelberg
Zoo, Heidelberg
Affenhaus, Robben- und Raubtierrevier, Elefanten und Vögel. Ausstellungen zu Naturschutzthemen und Tieren in der Kunst, Energielehrpfad, Artenschutzprojekt für westafrikanische Affen in Ghana. Bauernhofrevier.
Bot. Garten, Heidelberg
Museum, Heidelberg
Archäologie, Stadtgeschichte, Kunsthandwerk, Gemälde und Grafik.
Bis 27.4.2025, Heidelberg
Was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Mondphasen auf sich? Wo im Sonnensystem befindet sich Erde?