Museum

Museum für Naturkunde

im Schloß Benrath (Westflügel)

Schloss und Park Benrath

Düsseldorf: Naturgeschichte der Niederrheinischen Bucht und des Niederbergischen Landes. Veränderungen des Rheinlaufes im Lauf der Jahrhunderte, Rheinfischerei, Moor und Heide, Neandertal. Benrather Vogeluhr, Tierplastiken.

Das Museum widmet sich der Naturgeschichte der Niederrheinischen Bucht und des Niederbergischen Landes.

Dabei geht es unter anderem um Themen wie die Veränderungen des Rheinlaufes im Lauf der Jahrhunderte, Rheinfischerei, Moor und Heide, Fauna und Flora der Region, die Bäume im Schlosspark oder das Neandertal.

Darüber hinaus bietet die Ausstellung einen Streifzug durch die Erd- und Lebensgeschichte „vom Urknall bis zum Menschen”.

Rhein im Wandel

Vor der Rheinregulierung im 19. Jahrhundert wechselte der Fluß häufig sein Bett, und das Frühjahrshochwasser überschwemmte die Auen.

Das ehemals linksrheinische Römerkastell Haus Bürgel, erbaut auf der linken Rheinseite, liegt seit der letzten großen Änderung des Flußlaufs im Jahr 1374 nunmehr auf der rechten.

Heimische Vögel

Besonders hervorzuheben ist die Benrather Vogeluhr mit dem Morgengesang der Brutvögel des Schlossparks zur elektronisch simulierten Morgendämmerung.

Bauplan des Lebens

Ein eigener Raum ist der DNA, dem Bauplan des Lebens, gewidmet.

Immer drei Buchstaben des genetischen Codes (ein Triplett) stehen als Zeichen für eine bestimmte Aminosäure. Zum Herstellen der Arbeitskopie trennt sich der DNA-Doppelstrang im benötigten Bereich auf, ein komplementäres Doppel aus m-RNA wird gebildet und wandert zu den Ribosomen, den eigentlichen Eiweißfabriken der Zelle.

Neue Zellen entstehen, indem sich eine vorhandene Zelle teilt (Mitose).

Studienausstellung Frey

Die Sammlung umfaßt 1074 präparierte Vögel und 17 Säugetiere, wurde etwa zwischen 1890 und 1950 zusammengetragen und vermittelt ein ausgezeichnetes Bild des damaligen Präparations- und Sammlungsstils: Dr. P. Frey wollte von möglichst allen Arten je ein Exemplar haben, der Fundort und damit der Lebensraum der Tiere spielte nur eine untergeordnete Rolle.

Ein Kleinplanetarium eröffnet die Möglichkeit, in die Sternenwelt einzutauchen.

Eine Besonderheit stellt auch die hochkarätige Sammlung von Tierplastiken Josef Pallenbergs dar.

Der Verfasser hat das Museum am 24.5.2020 besucht.

Museum für Naturkunde ist bei:
POI

Naturkundemuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #109810 © Webmuseen