Museum
Seit 2004 ist das Museum für Naturkunde im Chemnitzer Kulturhaus TIETZ zuhause. Neben dem historischen Kabinett, den lebenden Schmetterlingen und Vogelspinnen im Insektarium, wechselnden Sonderausstellungen und museumspädagogischen Angeboten zieht vor allem der «Versteinerte Wald» Besucher an. Seine gigantischen Vertreter kann man im Foyer des TIETZ bestaunen und die ganze Faszination der Kieselhölzer im Museum erleben. Fast 300 Millionen Jahre alt sind diese Zeugen der Erdgeschichte, die durch einen urzeitlichen Vulkanausbruch unter einer dicken Ascheschicht begraben und bis heute konserviert wurden. In einer wissenschaftlichen Grabung hat das Museum für Naturkunde die unerschöpflichen Quellen der Urzeit erschlossen. Über 300 versteinerte Stämme und andere Pflanzen wurden bei Ausgrabungen in den Jahren 2008 und 2009 ans Licht geholt. Absolute Höhepunkte waren der Fund eines über zehn Meter langen, verzweigten Schachtelhalms, der zum «Fossil des Jahres 2010» gekürt wurde, und die Entdeckung versteinerter Ur-Saurier, die in ganz Europa ihresgleichen suchen.
Museum, Chemnitz
Gemälde und Plastiken, Grafik sowie Textil- und Kunstgewerbe vieler Jahrhunderte bis zur Gegenwart - ingesamt etwa 50.000 Exponate. Karl Schmidt-Rottluff, Robert Sterl, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth.
Bis 29.6.2025, Chemnitz
Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite.
Museum, Chemnitz
Entwicklung Sachsens von der Zeit der ersten Jäger und Sammler bis zur frühen Industrialisierung.
Museum, Chemnitz
Schloss, Chemnitz