Museum für Photographie
Torhäuser
Ausstellungsort des Museums sind zwei historische Torhäuser. Es zeigt internationale zeitgenössische Fotografie und präsentiert wichtige fotografische Positionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Den Schwerpunkt der Sammlung bilden die fotografischen Nachlässe der Brauschweiger Fotografen Käthe Buchler (1876-1930) und Hans Steffens (1915-1994) sowie Nikolaus Geyer (1968-2005).
Die Konvolute von Buchler und Steffens sind trotz ihres regionalen Bezuges von einzigartigem historischem und ästhetischem Wert. Der Nachlass von Nikolaus Geyer wurde dem Museum erst kürzlich (2014) übergeben.
Hans Steffens arbeitete über 20 Jahre lang als Pressefotograf für die Braunschweiger Zeitung, die herausragenden dokumentarischen Gehalte seiner Aufnahmen teilte er in die Kategorien „Historische Stadtbilder von Bauwerken”, „Denkmäler”, „Museen”, „Kunst”, „Luftbilder”, „Sport/Freizeit”, „Arbeitswelt”, „Städtisches Leben”, „Personen” und „Mode” ein.
Bei Käthe Buchler ist die Vielfalt an Sujets und fotografischen Verfahren zu betonen, wie die überlieferten Autochromplatten, ihre Silbergelatinetrockenplatten und ihre zahlreichen Glasplattendiapositive für Lichtbildervorträge bezeugen.
Frühzeit der Fotografie
Als fotohistorische Schätze können die Fotografien aus der Frühzeit der Fotografie mit den Verfahren der Daguerreotypie, des Salzpapiers, des Albuminpapiers oder der Woodburytypie betrachtet werden, die noch dazu von einigen der wichtigsten Fotografen des 19. Jahrhunderts wie Hill & Adamson, Felix Nadar, Julia Margaret Cameron gefertigt wurden. Sie dokumentieren in ihrer authentischen Überlieferung den Beginn der Fotografie und ihre Entwicklungsgeschichte im 19. Jahrhundert.