Version
10.4.2024
(modifiziert)
Museum zu „Museum für Photographie (Museum)”, DE-38102 Braunschweig
Foto: Lina-Maiken Preuß
Skies and Seas zu „Museum für Photographie (Museum)”, DE-38102 Braunschweig
Ausstellung „Skies and Seas: Günter Karl Bose, Axel Töpfer, Helmut Völter“, März/April 2010
Foto: Uwe Brodmann
Was übrig bleibt zu „Museum für Photographie (Museum)”, DE-38102 Braunschweig
Ausstellung „Sascha Weidner: Was übrig bleibt“, September /Oktober 2009
Foto: Uwe Brodmann

Museum

Museum für Photographie

Torhäuser

Helmstedter Straße 1
DE-38102 Braunschweig
Ganzjährig:
Di-Fr 13-18 Uhr
Sa-So 11-18 Uhr

Ausstellungsort des Museums sind zwei historische Torhäuser. Es zeigt internationale zeitgenössische Fotografie und präsentiert wichtige fotografische Positionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Den Schwerpunkt der Sammlung bilden die fotografischen Nachlässe der Brauschweiger Fotografen Käthe Buchler (1876-1930) und Hans Steffens (1915-1994) sowie Nikolaus Geyer (1968-2005).

Die Konvolute von Buchler und Steffens sind trotz ihres regionalen Bezuges von einzigartigem historischem und ästhetischem Wert. Der Nachlass von Nikolaus Geyer wurde dem Museum erst kürzlich (2014) übergeben.

Hans Steffens arbeitete über 20 Jahre lang als Pressefotograf für die Braunschweiger Zeitung, die herausragenden dokumentarischen Gehalte seiner Aufnahmen teilte er in die Kategorien „Historische Stadtbilder von Bauwerken”, „Denkmäler”, „Museen”, „Kunst”, „Luftbilder”, „Sport/Freizeit”, „Arbeitswelt”, „Städtisches Leben”, „Personen” und „Mode” ein.

Bei Käthe Buchler ist die Vielfalt an Sujets und fotografischen Verfahren zu betonen, wie die überlieferten Autochromplatten, ihre Silbergelatinetrockenplatten und ihre zahlreichen Glasplattendiapositive für Lichtbildervorträge bezeugen.

Frühzeit der Fotografie

Als fotohistorische Schätze können die Fotografien aus der Frühzeit der Fotografie mit den Verfahren der Daguerreotypie, des Salzpapiers, des Albuminpapiers oder der Woodburytypie betrachtet werden, die noch dazu von einigen der wichtigsten Fotografen des 19. Jahrhunderts wie Hill & Adamson, Felix Nadar, Julia Margaret Cameron gefertigt wurden. Sie dokumentieren in ihrer authentischen Überlieferung den Beginn der Fotografie und ihre Entwicklungsgeschichte im 19. Jahrhundert.

POI

Museum, Braunschweig

Herzog Anton Ulrich-Museum

Eines der älte­sten Kunst­museen Euro­pas. Viert­größte Ge­mälde­galerie Alter Meister in Deutsch­land, Skulp­turen und Kunst­hand­werk von der Antike bis zur frühen Neuzeit, Kupfer­stich­kabi­nett mit Werken vom Mittel­alter bis zur Gegen­wart.

Museum, Braunschweig

Haus am Löwen­wall Braun­schweig

Samm­lun­gen zur Braun­schwei­ge­ri­schen Kunst- und Kultur­ge­schichte, Münz und Geld­wesen, vor­indu­strielle Pro­duk­tion, Zünfte, Hand­werk und Indu­strie, Reli­giöse Zeug­nisse, Stadt­ge­schichte, Städti­sches Leben, Bilder zur Kunst- und Kultur­ge­schichte, Völker­kunde.

Schloss, Braunschweig

Schloss­museum Braun­schweig

Das Resi­denz­schloss der Wel­fen wurde an­hand alter Pläne und histo­ri­scher Fotos in ur­sprüng­licher Größe am histo­ri­schen Platz, am Schloss­platz, re­kon­stru­iert.

Bot. Garten, Braunschweig

Bota­ni­scher Garten

Ca. 4.000 Pflan­zen­arten, das sind etwa 1,5% der Welt­flora. Reich­halti­ges An­ge­bot von Führ­ungen, Vor­trä­gen, Info-Heften und Aus­stel­lun­gen.

Museum, Braunschweig

Braunsch­weigi­sches Landes­museum

Geschichte des Raumes Braunschweig von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart

Museum, Braunschweig

Burg Dank­warde­rode

Neo­roma­ni­scher Bau im Geiste des Histo­ris­mus. Re­kon­struk­tion der kriegs­zer­störten Aus­malung. Mittel­alter­liche Kunst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1202 © Webmuseen Verlag