Version
17.1.2024
(modifiziert)
Tracht zu „Museum im „Alten Bahnhof” (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand
Puppe zu „Museum im „Alten Bahnhof” (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand
Küche zu „Museum im „Alten Bahnhof” (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand
Heute undenkbar: Aufbewahrung von Lebensmitteln in Schütten
Foto: R. Göttlinger
Bett zu „Museum im „Alten Bahnhof” (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand
Schusterwerkstatt zu „Museum im „Alten Bahnhof” (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand
Modelleisenbahn zu „Museum im „Alten Bahnhof” (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand
 zu „Museum im „Alten Bahnhof” (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand

Museum

Museum im „Alten Bahnhof”

(wegen Renovierung bis mind. Ende 2024 geschlossen)

Bahnhofstraße 10
DE-91077 Neunkirchen am Brand
09134-9792
info@htv-nk.de
Während der Renovierung:
geschlossen
Regulär:
So 14-17 Uhr

Der ehemalige Bahnhof der Sekundärbahn („Seku”), welche die Bahnhöfe Erlangen und Eschenau verband, ist jetzt Vereinsheim des Heimat- und Trachtenvereins, der dort ein Heimatmuseum eingerichtet hat. Gezeigt werden Relikte der Eisenbahnzeit und des häuslichen Alltags von früher: Gerätschaften, Wäsche, Porzellan, Möbel, Hausgeräte, Bilder und vieles mehr.

POI

Bis 20.7.2025, Neunkirchen am Brand

Ich frug die Sphinx

Museum, Neunkirchen am Brand

Felix-Müller-Museum

Kunst­werke des religiös-expressiven Bild­hauers und Malers Felix Müller (1904-1997), einem Ver­treter der zweiten Ex­pres­sio­ni­sten­gene­ra­tion. Porträts in Bleistift, Kreide und Öl, Landschaftsbilder in Aquarell und Farbkreide, Tonplastiken, Bronzeskulpturen und Werke aus Holz. Küchennische seines Hauses.

Bis 5.10.2025, Heroldsberg

Michael Mathias Prechtl

Michael Mathias Prechtl, ein Schüler des Herolds­berger Malers Fritz Griebel, gehört zu den prä­gend­sten und fas­zi­nie­rend­sten Künstlern des 20. Jahr­hunderts in Franken.

Museum, Neunkirchen am Brand

Syna­goge Erm­reuth

1822 er­baute Syna­goge, eine der be­deu­tend­sten und größten Dorf­syna­gogen in Ober­fran­ken. Leben der ehe­ma­ligen jüdi­schen Land­gemein­den im heuti­gen Land­kreis Forch­heim am Bei­spiel von Erm­reuth. Jüdischer Friedhof.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099444 © Webmuseen Verlag