Version
20.8.2024
(modifiziert)
Brenntechnik zu „Museum im Steinhaus (Museum)”, DE-74357 Bönnigheim
Schwarzbrennereien zu „Museum im Steinhaus (Museum)”, DE-74357 Bönnigheim
 zu „Museum im Steinhaus (Museum)”, DE-74357 Bönnigheim
Der Brauch der Nachgeburtsbestattung war und ist weltweit verbreitet. In der Ausstellung sind Töpfe aus Neuseeland, Birma, Kamerun und Russland zu sehen.
Steinhaus zu „Museum im Steinhaus (Museum)”, DE-74357 Bönnigheim

Museum

Museum im Steinhaus

Schwäbisches Schnapsmuseum

Meiereihof 5+7
DE-74357 Bönnigheim
07143-22563
schnamus@web.de
April bis Okt:
So 14-17 Uhr

Das einzigartige Museum im stadtbekannten Steinhaus zeigt die Kulturgeschichte des Alkohols und der süddeutschen Kleinbrennerei. Von der Entwicklung der Destillationstechnik über die medizinische Wirkung eine Abteilung „Geheimbrennerei-Schwarzbrennerei” bis hin zu Informationen über Branntwein und Likör bietet es vielfältige und spannende Geschichten. Höhepunkt der Führungen ist eine humorvolle Schnaps- und Likörverkostung im urigen Kellergewölbe.

Das Museum verfügt über eine stattliche Anzahl an beschlagnahmten Destillieranlagen. Die Schwarzbrenner bewiesen dabei Kreativität und Einfallsreichtum. Gefängnisinsassen benutzten Plastikkanister mit Tauchsiedern als Destillierspirale, die Hausfrau verwendete ihren Schnellkochtopf und sonstige Gegenstände des täglichen Lebens.

Eine gesonderte Abteilung befaßt sich unter dem Titel „ Kindesglück – magische Bräuche um Liebe und Geburt” mit der Nachgeburts­bestattung. Das Museumsprojekt ist europaweit einmalig.

POI

Museum, Bönnigheim

Museum Sophie La Roche

Museum, Bönnigheim

Mu­seum Arz­ney-Küche Bön­nig­heim

Museum, Bietigheim-Bissingen

Städti­sche Galerie

Synthese aus historischer Bausubstanz und moderner Architektur. Einzigartige Sammlung zur Geschichte des Linolschnittes.

Museum, Heilbronn

Kunst­halle Vogel­mann

In zurück­haltender Eleganz gestalteter Kubus mit hohen, groß­zügigen und klaren Räum­lich­keiten für jähr­lich drei bis vier Sonder­aus­stellungen.

Museum, Marbach

Schiller-National­museum und DLA

Deutsche Literatur von der Mitte des 18. Jahr­hun­derts bis zur Gegen­wart. Schiller, Wieland, Schubert, Hölderlin, Uhland-Kerner-Mörike, Cotta.

Museum, Maulbronn

Kloster Maul­bronn

Die am voll­stän­dig­sten erhal­tene Kloster­anlage des Mittel­alters nörd­lich der Alpen. Mittel­alter­liche Kunst (Welt­kultur­erbe der UNE­SCO).

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2140 © Webmuseen Verlag