Museum
Das einzigartige Museum im stadtbekannten Steinhaus zeigt die Kulturgeschichte des Alkohols und der süddeutschen Kleinbrennerei. Von der Entwicklung der Destillationstechnik über die medizinische Wirkung eine Abteilung „Geheimbrennerei-Schwarzbrennerei” bis hin zu Informationen über Branntwein und Likör bietet es vielfältige und spannende Geschichten. Höhepunkt der Führungen ist eine humorvolle Schnaps- und Likörverkostung im urigen Kellergewölbe.
Das Museum verfügt über eine stattliche Anzahl an beschlagnahmten Destillieranlagen. Die Schwarzbrenner bewiesen dabei Kreativität und Einfallsreichtum. Gefängnisinsassen benutzten Plastikkanister mit Tauchsiedern als Destillierspirale, die Hausfrau verwendete ihren Schnellkochtopf und sonstige Gegenstände des täglichen Lebens.
Eine gesonderte Abteilung befaßt sich unter dem Titel „ Kindesglück – magische Bräuche um Liebe und Geburt” mit der Nachgeburtsbestattung. Das Museumsprojekt ist europaweit einmalig.
Museum, Bönnigheim
Museum, Bönnigheim
Museum, Bietigheim-Bissingen
Synthese aus historischer Bausubstanz und moderner Architektur. Einzigartige Sammlung zur Geschichte des Linolschnittes.
Museum, Heilbronn
In zurückhaltender Eleganz gestalteter Kubus mit hohen, großzügigen und klaren Räumlichkeiten für jährlich drei bis vier Sonderausstellungen.
Museum, Marbach
Deutsche Literatur von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Schiller, Wieland, Schubert, Hölderlin, Uhland-Kerner-Mörike, Cotta.
Museum, Maulbronn
Die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Mittelalterliche Kunst (Weltkulturerbe der UNESCO).