Museum Johannes Reuchlin
Evangelische Schloß- und Stiftskirche St. Michael
Das Museum Johannes Reuchlin eröffnet Einblicke in Werk und Wirkung eines europäischen Humanisten der Renaissance, der für Andersgläubige eintrat, den seine Mitstreiter als „Schutzherr der Freiheit“ rühmten: Dieser bemerkenswerte Rechtsgelehrte und Staatsmann kämpfte mit seinem Buch „Augenspiegel“ (1511) gegen die Verbrennung der jüdischen Bücher: Viel Schlimmes könnte daraus entstehen, wenn wir ihre Bücher verbrennen würden.
Reuchlin begab sich auf die Suche nach den Quellen des Glaubens und schrieb im Vorfeld der Reformation die erste hebräische Sprachlehre für Christen. Er selbst bezeichnete sich als einen Mann von ganz unten aus dem Volk, dem die große Aufgabe anvertraut sei, die Würde der heiligen Schriften wiederherzustellen.
Das Museum mit seiner zweisprachigen multimedialen Ausstellung wurde 2008 in einem Anbau an die Schloßkirche eröffnet. Es lädt dazu ein, den berühmtesten Sohn der Stadt zu entdecken, dessen Botschaft des Dialogs bis heute aktuell ist. Als Teil des Museums zugänglich ist auch der Stiftchor der Schloßkirche, seit 1556 Grabkapelle der badischen Markgrafen mit sehenswerten Grabmonumenten der Renaissance.