Museum Kloster Adelberg

und Klostervilla

Adelberg: Ehemalige Prämonstratenseranlage Adelberg. Klostergeschichte von der staufischen Gründung im Jahr 1178 über die Hochaltarweihe 1188 in Gegenwart von Kaiser Friedrich I. Barbarossa bis zur Aufhebung des Klosters 1535. Ökosystem „Wald”.

Ehemalige Prämonstratenseranlage Adelberg. Klostergeschichte von der staufischen Gründung im Jahr 1178 über die Hochaltarweihe 1188 in Gegenwart von Kaiser Friedrich I. Barbarossa bis zur Aufhebung des Klosters 1535.

In der Ulrichskapelle ein bedeutender Flügelaltar von 1511 sowie Gemälde und Skulpturen der Ulmer Meister Bartholomäus Zeitblom und Niklaus Weckmann. Wandmalereien mit Darstellung der Klostergeschichte.

Im Obergeschoß befaßt sich eine naturkundliche Information mit dem Ökosystem „Wald” widmet: kreisförmig angeordnete, schräg angesägte Stämme verschiedener Holzarten des Schurwaldes, umgeben von ausgestopften Tieren, an den Wänden Texttafeln mit ökologischen, botanischen und zoologischen Informationen sowie ein Hinweis auf den Naturlehrpfad Adelberg.

Museum Kloster Adelberg ist bei:
POI

Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #107582 © Webmuseen