Version
14.4.2025
(modifiziert)
Museum am Abend zu „Museum Kunst der Westküste (Museum)”, DE-25938 Alkersum/Föhr
Liebermann zu „Museum Kunst der Westküste (Museum)”, DE-25938 Alkersum/Föhr
Liebermann zu „Museum Kunst der Westküste (Museum)”, DE-25938 Alkersum/Föhr
Jaeger in den Dünen zu „Museum Kunst der Westküste (Museum)”, DE-25938 Alkersum/Föhr
Max Liebermann, Jaeger in den Dünen, 1913
© Sammlung Kunst der Westkueste
Familie zu „Museum Kunst der Westküste (Museum)”, DE-25938 Alkersum/Föhr
Hygge zu „Museum Kunst der Westküste (Museum)”, DE-25938 Alkersum/Föhr
Museumscafé zu „Museum Kunst der Westküste (Museum)”, DE-25938 Alkersum/Föhr
Foto: Gerhard Kassner
 zu „Museum Kunst der Westküste (Museum)”, DE-25938 Alkersum/Föhr

Museum

Museum Kunst der Westküste

Hauptstraße 1
DE-25938 Alkersum/Föhr
04681-74740-0
info@mkdw.de
Mitte März bis 31. Okt,
27. Dez bis Mitte Jan:
Di-So 10-17 Uhr
1. Nov bis 23. Dez:
Di-So 11-16 Uhr

Werke der historisch orientierten Sammlung Kunst der Westküste im Dialog mit bedeutenden Positionen der europäischen Kunstgeschichte sowie mit zeitgenössischer Kunst. Etwa 480 Gemälde und grafische Werke, die zwischen 1830 und 1930 entstanden sind und auf vielfältige Weise die Lebenswelten der kontinentalen Nordseeküste dokumentieren.

POI

Bis 1.6.2025, im Haus

Erinnern

Auch wenn die Foto­grafien von Nicole Ahland, Corina Gertz und Kris Scholz die Gegen­wart zeigen, fühlen sich die Be­trach­tenden an Ver­gange­nes erinnert.

Bis 22.6.2025, im Haus

Momente der Klarheit

Janus la Cour suchte karge, einsame Orte auf und ver­herr­lichte sie in seiner fast medita­tiven Kunst. Bis heute faszi­nieren diese oft seriell ange­legten menschen­leeren Monu­mente der Stille.

Bis 11.1.2026, im Haus

Über das Sichtbare Hinaus

Die Künstler Jochen Hein und Miguel Roth­schild begeistern sich für alle Witterungs­phänomene.

Gebäude, Hallig Langeneß

Kapitän-Tadsen-Museum

Voll­stän­dig er­hal­te­nes Hallig­haus von 1741 mit Ein­rich­tung.

Museum, Niebüll

Natur­kunde-Museum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996363 © Webmuseen Verlag