Museum
Das Museum Ludwig, das im wesentlichen auf eine Stiftung des Ehepaars Peter und Irene Ludwig an die Stadt Köln zurückgeht, besitzt heute eine der wichtigsten Sammlungen von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts weltweit: Expressionismus (Sammlung Haubrich), Russische Avantgarde, Picasso (weltweit drittgrößte Sammlung), Neue Sachlichkeit, Bauhaus und De Stijl, Dada und Surrealismus, Abstrakter Expressionismus, Noveau Réalisme, Pop Art und vieles mehr.
In der Sammlung Haubrich, einer Schenkung des Kölner Juristen Josef Haubrich unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkriegs, trifft man auf zentrale Werke der Klassischen Moderne, des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit, darunter Glanzstücke wie das „Porträt des Doktor Hans Koch” von Otto Dix (1921) oder den „Halbakt mit Hut” von Ernst Ludwig Kirchner (1911), dazu Werke von Max Beckmann, Marc Chagall, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, August Macke, Heinrich Hoerle, Wilhelm Lehmbruck und Paula Modersohn-Becker.
Eine weitere spektakuläre Schenkung, nämlich die des Ehepaares Ludwig, führte 1976 zur Gründung des Museum Ludwig als eigenständige Institution. Die Sammlung amerikanischer Pop Art gilt heute als die größte außerhalb der USA. Neben Roy Lichtensteins berühmter Blondine „M-Maybe – A Girl’s Picture” (1965), Claes Oldenburgs „Soft Washstand” aus demselben Jahr und Tom Wesselmanns „Great American Nude No. 98” (1967) gehören auch zahlreiche Hauptwerke von Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Claes Oldenburg, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns fest zur Sammlung des Hauses.
Die Sammlung von Werken des Jahrhundert-Künstlers Pablo Picasso ist dank weiterer Schenkungen von Peter und Irene Ludwig heute nach Paris und Barcelona die drittgrößte der Welt und umfaßt nicht nur Gemälde aus allen Schaffensphasen wie den „Harlekin” (1923) oder die „Frau mit Artischocke” (1941), sondern auch zahlreiche Keramiken und Skulpturen.
Seit den späten 1970er Jahren kauften Peter und Irene Ludwig auch Kunst, die früher als Russische Avantgarde galt: Werke des Kubofuturismus, des Suprematismus oder des Konstruktivismus. Sie gelangten 2011 als Schenkung ins Museum Ludwig.
Die Sammlung des Museum Ludwig spiegelt außerdem frühere abstrakte Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre aus Europa, etwa von Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Pierre Soulages, Wols oder Hans Hartung. Künstler des deutschen Informel, wie K. O. Götz oder Bernard Schultze, dessen Nachlass das Museum Ludwig seit 2005 bewahrt, sind ebenfalls vertreten. Mit dem umfangreichsten Bestand an Arbeiten von Ernst Wilhelm Nay in einem Museum überhaupt, ist in der Sammlung des Museum Ludwig zudem ein wichtiger Werkkomplex abstrakter Malerei und Zeichnung vorhanden.
Die Kunstgeschichte des Rheinlands ist mit kapitalen Werken von Joseph Beuys, Andreas Gursky, Jörg Immendorff, Candida Höfer, Martin Kippenberger, Sigmar Polke, Gerhard Richter oder Rosemarie Trockel vertreten.
Ein Schwerpunkt der Grafischen Sammlung liegt auf dem Expressionismus, ein weiterer auf Arbeiten Picassos.
Darüber hinaus bietet das Museum Ludwig mit Werken von Mark Rothko, Jackson Pollock, Donald Judd, Jean Dubuffet, Wols, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Rosemarie Trockel oder Martin Kippenberger einen Überblick über die wichtigsten Kunstströmungen und Medien des 20. Jahrhunderts.
Bis 10.11.2024, im Haus
Der Auftrag lautete, repräsentative Aufnahmen des Wiederaufbaus der kriegszerstörten Stadt anzufertigen, dabei aber auch die „typischen” Kölner festzuhalten.
Stichwort
Stichwort
Stichwort
Stichwort
Museum, Köln
Archäologisches Erbe des römischen und fränkischen Köln sowie des Umlandes von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter. Glas, Keramik, Mosaiken, Schmuck.
Museum, Köln
Europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Möbel, Keramik (Rheinisches Steinzeug, Fayence, Porzellan), Glas (Italien, 16. Jahrhundert, Deutschland, 17.- 18. Jahrhundert, Jugendstil), Silber, Zinn, Schmuck von der Gotik bis zur Gegenwart.
Museum, Köln
Altkölner Malerei, niederländische und altdeutsche Tafelmalerei, flämische und holländische Gemälde, Bilder des 17. Jahrhunderts aus Italien und Spanien, deutsche Romantik, Realismus, Impressionismus, Skulpturen ab 1800. Graphische Sammlung.
Museum, Köln
Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft und Alltagsleben Kölns und seiner Bewohner vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Köln-typische Phänomene wie Klüngel, Kölsch, Karneval, Hänneschen-Theater, Kölnisch Wasser, der in Köln erfundene Otto-Motor und Ford.