Museum
Das Regionalmuseum für den Mittelweserraum zeigt Münzen, Fliesen, Tapeten, Biedermeiermöbel, sakrale Kunst, Textilien, Ur- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Ofenplatten, bäuerliches Wohnen und Wirtschaften
Mit Schwerpunkt auf dem heutigen Landkreis Nienburg umfasst die Dauerausstellung die Territorien der ehemaligen Grafschaften Hoya, Diepholz und Wölpe. Charakteristisch sind seine verschiedenen Standorte innerhalb des Nienburger Stadtgebiets. Sie bilden ein Ensemble aus mehreren denkmalgeschützten Häusern.
Der Fresenhof, ein Burgmannshof aus dem 16. Jahrhundert, beherbergt Teile der Dauerausstellung sowie die Verwaltung. Etwa 300 Meter entfernt liegt das Quaet-Faslem-Haus, eine klassizistische Villa in einem Biedermeiergarten, der nach historischem Vorbild gestaltet ist. In diesem Garten befindet sich ein aus dem 17. Jahrhundert stammendes Hallenhaus, das von seinem ursprünglichen Standort hierher versetzt wurde und heute das überregional bekannte Niedersächsische Spargelmuseum beheimatet. Und ebenso das Lapidarium, eine Sammlung behauener Wesersandsteine aus acht Jahrhunderten.
Zum Museum gehören weiterhin eine Bibliothek, ein Bildarchiv, ein Studiensammlung sowie ein Hügelgräberfeld.
Dependance, Nienburg
Geschichte des niedersächsischen Spargels. Anbau, Züchtung, Wachsen der Pflanze, Weiterverarbeitung, Konservierung, Vermarktung und Vertrieb. Saisonarbeit. Nach historischem Vorbild gestalteter Garten.
Burg, Hannover
Künstliche Insel aus Steinblöcken im Steinhuder Meer. Persönliche Gegenstände und Bilder von Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe und Gerhard von Scharnhorst, Material aus der Militärschule, „Steinhuder Hecht”.
Erlebnisort, Rehburg-Loccum
Naturdenkmal „Saurierfährten”. Stegosaurus, Triceratops, Brachiosaurus und Tyrannosaurus rex in Originalgröße, Dinosaurier-Eier.
Museum, Wunstorf
Große Freiflughalle mit 600 farbenprächtigen Schmetterlingen inmitten einer tropischen Pflanzenwelt. Umfangreiche Sammlung von Schmetterlingen, Insekten und Käfern.
Museum, Petershagen
Fabrikort aus dem frühen 20. Jahrhundert. Geschichte der Glasherstellung, Sozialgeschichte der Glasmacher, Schauproduktion im historischen Glasturm.