Version
15.8.2024
(modifiziert)
 zu „Museum Nienburg (Museum)”, DE-31582 Nienburg
© Museumsverein für die Grafschaften Hoya, Diepholz und Wölpe

Museum

Museum Nienburg

Quaet-Faslem-Haus

Leinstraße 48
DE-31582 Nienburg
Ganzjährig:
Di-Do 10-17 Uhr
Fr 10-13 Uhr
Sa-So+Ft 14-17 Uhr

Das Regi­onalmuseum für den Mittelwe­serraum zeigt Münzen, Fliesen, Tapeten, Biedermeiermöbel, sakrale Kunst, Textilien, Ur- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Ofenplatten, bäuerliches Wohnen und Wirtschaften

Mit Schwerpunkt auf dem heutigen Landkreis Nienburg umfasst die Dauerausstellung die Territorien der ehemaligen Graf­schaften Hoya, Diepholz und Wölpe. Charakteristisch sind seine verschiedenen Standorte innerhalb des Nienburger Stadtge­biets. Sie bilden ein Ensemble aus mehreren denkmalgeschützten Häusern.

Der Fresenhof, ein Burgmannshof aus dem 16. Jahrhundert, beherbergt Teile der Dauerausstellung sowie die Verwaltung. Etwa 300 Meter entfernt liegt das Quaet-Faslem-Haus, eine klassizistische Villa in einem Bieder­meiergarten, der nach historischem Vorbild gestaltet ist. In diesem Garten befindet sich ein aus dem 17. Jahrhundert stammendes Hallen­haus, das von seinem ursprünglichen Standort hierher versetzt wurde und heute das überregional bekannte Nieder­sächsische Spargelmuseum beheimatet. Und ebenso das Lapidarium, eine Sammlung behauener Wesersandsteine aus acht Jahrhunder­ten.

Zum Museum gehören weiterhin eine Bibliothek, ein Bildarchiv, ein Studiensammlung sowie ein Hügelgräberfeld.

POI

Dependance, Nienburg

Spargel­museum

Ge­schich­te des nieder­säch­si­schen Spar­gels. Anbau, Züchtung, Wach­sen der Pflanze, Weiter­ver­arbei­tung, Kon­ser­vie­rung, Ver­mark­tung und Vertrieb. Saison­arbeit. Nach histo­ri­schem Vor­bild ge­stal­teter Garten.

Burg, Hannover

Museum Insel Wilhelm­stein

Künst­liche Insel aus Stein­blöcken im Stein­huder Meer. Per­sön­liche Gegen­stände und Bilder von Graf Wilhelm zu Schaum­burg-Lippe und Gerhard von Scharn­horst, Material aus der Militär­schule, „Stein­huder Hecht”.

Erlebnisort, Rehburg-Loccum

Dino­saurier-Park Münche­hagen

Natur­denk­mal „Saurier­fährten”. Stego­saurus, Tri­cera­tops, Brachio­saurus und Tyranno­saurus rex in Ori­gi­nal­größe, Dino­saurier-Eier.

Museum, Wunstorf

Insekten­museum

Große Frei­flug­halle mit 600 farben­präch­tigen Schmetter­lingen inmitten einer tropi­schen Pflan­zen­welt. Um­fang­reiche Samm­lung von Schmetter­lingen, Insekten und Käfern.

Museum, Petershagen

Glashütte Gern­heim

Fabrik­ort aus dem frü­hen 20. Jahr­hun­dert. Ge­schich­te der Glas­her­stel­lung, So­zial­ge­schich­te der Glas­macher, Schau­pro­duk­tion im histo­ri­schen Glas­turm.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5040 © Webmuseen Verlag