Version
5.6.2013
 zu „Museum Oberburg Giebichenstein (Burg)”, DE-06114 Halle (Saale)

Burg

Museum Oberburg Giebichenstein

Seebener Straße 1
DE-06114 Halle (Saale)
0345-2213030
Mitte April bis Okt:
Di-Fr 10-18 Uhr
Sa-So+Ft 10-19 Uhr

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts besaß das 961 erstmals erwähnte, im 12. Jahrhundert erneuerte und seit dem Dreißigjährigen Krieg zur Ruine „verfallene Schloss” (Eichendorff) auf dem Felsen an der Saale große Anziehungskraft für zahlreiche Dichter der Romantik, die hier und in den angrenzenden Gärten Anregungen für ihre poetischen Werke fanden. Umfangreiche Grabungsarbeiten legten in den 1960er Jahren die Fundamente der einstigen Bebauung offen.

Die Gebäudereste des Palastes und Wohnturms mit Pfeilern sowie Kaminen offenbaren, dass die Oberburg als Residenz- und Verwaltungssitz der Magdeburger Erzbischöfe sowie als Zoll- und Münzstätte gedient hat.

POI

Haupthaus, Halle (Saale)

Stadt­museum Chri­stian-Wolff-Haus

Leben in der Uni­ver­si­täts­stadt Halle im 18. Jahr­hun­dert, Ge­schich­te der halle­schen Stu­den­ten­ver­bin­dun­gen, Leben und Wirken des Philo­so­phen und Mathe­ma­ti­kers Pro­fes­sor Chri­stian Wolff.

Zoo, Halle (Saale)

Zoo­lo­gi­scher Gar­ten

Mit seiner einzigartigen parkgleichen Landschaftsgestaltung und an den Hängen eines Berges gelegen, sucht der Zoo Halle deutschlandweit seinesgleichen.

Museum, Halle (Saale)

Landes­museum für Vor­ge­schichte

Ur- und Früh­ge­schichte Mittel­deutsch­lands. Das Landes­museum für Vor­ge­schichte ist Teil des Landes­amtes für Archäo­logie. Primäre Aufgaben sind der Aufbau und Unter­halt von Dauer­aus­stellung, Sonder­aus­stellungen sowie die Betreu­ung von Kindern und Jugend­lichen.

Museum, Halle (Saale)

Histo­ri­sches Straßen­bahn­depot

Über 40 Straßen- und Schienen­fahr­zeuge. Fotos, Pläne, Zeic­hnun­gen, Doku­mente.

Museum, Halle (Saale)

Kunst­museum Moritz­burg

Werke vor­nehm­lich aus Mittel­alter bis Barock, der Klassi­schen Moderne (die den Schwer­punkt bildet) und der Gegen­wart. Lyonel Feiniger.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3352 © Webmuseen Verlag