Burg
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts besaß das 961 erstmals erwähnte, im 12. Jahrhundert erneuerte und seit dem Dreißigjährigen Krieg zur Ruine „verfallene Schloss” (Eichendorff) auf dem Felsen an der Saale große Anziehungskraft für zahlreiche Dichter der Romantik, die hier und in den angrenzenden Gärten Anregungen für ihre poetischen Werke fanden. Umfangreiche Grabungsarbeiten legten in den 1960er Jahren die Fundamente der einstigen Bebauung offen.
Die Gebäudereste des Palastes und Wohnturms mit Pfeilern sowie Kaminen offenbaren, dass die Oberburg als Residenz- und Verwaltungssitz der Magdeburger Erzbischöfe sowie als Zoll- und Münzstätte gedient hat.
Haupthaus, Halle (Saale)
Leben in der Universitätsstadt Halle im 18. Jahrhundert, Geschichte der halleschen Studentenverbindungen, Leben und Wirken des Philosophen und Mathematikers Professor Christian Wolff.
Zoo, Halle (Saale)
Mit seiner einzigartigen parkgleichen Landschaftsgestaltung und an den Hängen eines Berges gelegen, sucht der Zoo Halle deutschlandweit seinesgleichen.
Museum, Halle (Saale)
Ur- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands. Das Landesmuseum für Vorgeschichte ist Teil des Landesamtes für Archäologie. Primäre Aufgaben sind der Aufbau und Unterhalt von Dauerausstellung, Sonderausstellungen sowie die Betreuung von Kindern und Jugendlichen.
Museum, Halle (Saale)
Über 40 Straßen- und Schienenfahrzeuge. Fotos, Pläne, Zeichnungen, Dokumente.
Museum, Halle (Saale)
Werke vornehmlich aus Mittelalter bis Barock, der Klassischen Moderne (die den Schwerpunkt bildet) und der Gegenwart. Lyonel Feiniger.