Museum Otto Schäfer
Der Schweinfurter Industrielle Otto Schäfer entdeckte schon frühzeitig seine Liebe zur Druckgraphik.
Dürer
Bereits mit sechzehn Jahren erwarb Schäfer die ersten Blätter des von ihm besonders geschätzten Künstlers Albrecht Dürer. Heute umfasst die Dürer-Sammlung fast das gesamte druckgraphische Werk des Nürnberger Meisters, sie gilt als die bedeutendste Privatkollektion ihrer Art.
Illustrata
Die Sammlung illustrierter Bücher der Bibliothek Otto Schäfer verwahrt heute rund achthundert Titel, die meist aus dem deutschsprachigen Raum stammen, knapp fünfhundert Ausgaben sind noch vor 1600 entstanden. Die Sammlung ermöglicht zugleich einen Überblick über die Entwicklung der Einbandkunst vom ausgehenden Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert.
Deutsche Literatur
Die Sammlung Deutsche Literatur, hervorgegangen aus der 1961 erworbenen Bibliothek des Londoner Kunsthändlers Fritz Herbert Rothmann, zeigt in Schauschränken neuere deutsche Literatur, überwiegend Erstausgaben. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Epoche der Reformationszeit bis zum Realismus: Lessing, Wieland, Goethe, Schiller, Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Tieck und Heine.
Bausch-Bibliothek
Der Schweinfurter Stadtphysicus Leonhard Bausch gründete 1652 gemeinsam mit drei weiteren Schweinfurter Ärzten die Academia Naturae Curiosorum, die heutige Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina.
Reichsstädtische Bibliothek
Einen der wertvollsten Teile der Reichsstädtischen Bibliothek stellen die 111 astronomischen und mathematischen Bücher und Handschriften aus dem Nachlaß der Altdorfer Gelehrten Johannes Praetorius (1537-1616) und Petrus Saxonius (1591-1625) dar, unter ihnen das Hauptwerk des Copernicus De revolutionibus orbium coelestium von 1543.
Graphik
Die Sammlung Graphik der Gegenwart umfaßt rund 1.500 Arbeiten auf Papier u.a. von Jakob Demus, Gerhard Fietz, Ernst Fuchs, Olaf Gulbransson, Alfred Hrdlicka, Horst Janssen, Pablo Picasso, A. Paul Weber oder Terry Winters. Besonderes Gewicht wird auf Arbeiten fränkischer Künstler gelegt. Viele Arbeiten sind Dr. Otto oder Otto G. Schäfer persönlich gewidmet.
Antikes Glas
In einem eigens für diesen Zweck geschaffenen Anbau an das Museum Otto Schäfer, dem Dr. Hermann und Maria Morell-Saal, werden über 200 Glasgefäße und -objekte der Sammlung des Schweinfurter Juristen und seiner Frau präsentiert und erläutert.