Schloss
Schloss Fasanerie beherbergt in seinen circa 60 Schauräumen eine überaus reichhaltige und qualitätvolle Sammlung von Mobiliar und Ausstattungskunst des 18. und 19. Jahrhunderts.
Der Nordflügel der Schlossanlage, wo vielerorts noch die Rokoko-Stuckdecken der Erbauungszeit erhalten sind, ist dem barocken Kunstgewerbe gewidmet. Der Südflügel beherbergt Inventar des 19. Jahrhunderts. Möbel des Empire und kostbares Kunsthandwerk wie Uhren und Goldbronzegeräte sind hier ausgestellt.
Raumausstattungen des fortgeschrittenen 19. Jahrhunderts, wie sie in den zahlreichen Schlössern der hessisch-kurfürstlichen und der landgräflichen Familie in Gebrauch waren, bilden gewissermaßen den Ausklang einer Entwicklungsgeschichte höfischer Wohnkultur von nahezu 180 Jahren. In gesonderten Schauräumen ist eine äußerst kostbare Porzellansammlung mit Stücken aller frühen europäischen Manufakturen u.a. aus Meißen, Sèvres, Kopenhagen und Fürstenberg ausgestellt. Darüber hinaus besitzt Schloss Fasanerie eine der wertvollsten privaten Sammlungen antiker Kunst.
Museum, Fulda
Kulturgeschichte der Region von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Malerei und Skulptur. Naturkunde Osthessens. Planetarium.
Museum, Fulda
Ältestes eigenständiges Kindermuseum Deutschlands. Interaktive Objekte aus Kunst, Naturwissenschaft und Technik, die den Entdeckergeist anregen. Hauptattraktion ist das einzigartige "Begehbare Herz".
Museum, Fulda
Geschichte des Brandschutzes im deutschsprachigen Raum von seinen erkennbaren Anfängen im Mittelalter bis in die Gegenwart.
Schloss, Fulda
Barockes Stadtschloss, einst Residenz der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe. Wohnkultur des Barock und Klassizismus. Gemäldesammlung, Fuldaer Fayencen sowie Fuldaer und Thüringer Porzellangeschirr und Porzellanfiguren des 18. Jahrhunderts.
Museum, Fulda
Abtei- und Bistumsgeschichte Fuldas, Malerei und Skulptur des Spätmittelalters, Goldschmiedekunst und Paramente des Barock.